TU Dresden untersucht Alltagsmobilität in Jena
Wie bewegen sich die Menschen im Alltag durch Jena? Dies hat die Technische Universität Dresden im Rahmen der „Systemrepräsentativen Verkehrsbefragung (SrV) 2023“ untersucht. Dafür wurden ein Jahr lang zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger telefonisch oder per Onlinefragebogen befragt. Die Stadt Jena und die TU Dresden danken allen Teilnehmenden für ihre Mitwirkung an dieser wichtigen Studie.
Erste Ergebnisse
Die ersten Ergebnisse der Studie für Jena liegen nun vor:
- Jena bleibt mit hoher Wahrscheinlichkeit bundesweiter Spitzenreiter beim Anteil des Fußverkehrs am Gesamtverkehrsaufkommen. Dieser steigt von 35,3 % (2018) auf 40,5 % (2023) und erreicht damit den höchsten Wert seit 1994.
- Der Anteil des Kfz-Verkehrs sinkt von 34,3 % (2018) auf 26,7 % (2023) – der niedrigste Wert, der seit 1991 in Jena ermittelt wurde. Das Ziel des Klimaaktionsplans, den Wert bis 2035 auf 20 % zu senken, scheint damit in greifbare Nähe zu rücken.
- Der Anteil des Radverkehrs zeigt eine leicht steigende Tendenz, erreicht aber nicht das Wachstum des Fußverkehrs.
- Der Anteil des öffentlichen Nahverkehrs bleibt seit mehreren Befragungsperioden nahezu unverändert.
Die vollständigen Ergebnisse werden voraussichtlich Ende März von der TU Dresden offiziell vorgestellt. Dann liegt auch der Städtevergleich vor, aus dem allgemeine Trends abgeleitet werden können. Anschließend sollen die wichtigsten Erkenntnisse im neu gegründeten Beirat Mobilität präsentiert werden.
Bundesweite Befragung mit über 270.000 Teilnehmenden
Die Befragung, die Teil einer deutschlandweiten Mobilitätsuntersuchung ist, richtete sich an alle Schichten der Bevölkerung und erfolgte mittels einer repräsentativen Stichprobe aus dem Einwohnermelderegister. Unter dem Titel „Mobilität in Städten – SrV“ wurden deutschlandweit insgesamt mehr als 270.000 Personen befragt, um Einblicke darüber zu erhalten, wie die Bürgerinnen und Bürger ihre alltäglichen Wege zurücklegen und welche Verkehrsmittel sie dabei nutzen. In Jena wurden rund 1.100 Personen interviewt. Die anonymisierte Auswertung der Umfrage liefert nicht nur stadtspezifische Erkenntnisse, sondern auch stadtübergreifende Trends, die von der Verkehrsplanung berücksichtigt werden können.
Hintergrund
Seit 1972 liefert das Projekt alle fünf Jahre wichtige Grunddaten für die örtliche und regionale Verkehrsplanung. Die Stadt Jena ist seit 1977 SrV-Partnerstadt und hat bereits zum 11. Mal an der Mobilitätsbefragung teilgenommen. Insgesamt wurde die Befragung in 493 Städten/Gemeinden unterschiedlicher Größenordnungen im gesamten Bundesgebiet durchgeführt.