Klimaschutz vor der eigenen Haustür
„Klimaschutz beginnt vor der eigenen Haustür, in den Städten und Gemeinden im Ilm-Kreis – dort, wo sich die Menschen am besten auskennen und ihr Einsatz unmittelbar sichtbar und spürbar ist. Auch in diesem Jahr unterstützen wir nachhaltige und klimafreundliche Projektideen direkt vor unserer Haustür“, so Landrätin Petra Enders. Bis zum 31. Juli 2025 läuft die Bewerbungsfrist.
Maximal 1.000 Euro Förderung sind pro Vorhaben möglich. Überschreiten die Gesamtkosten des Projektes diese Grenze, ist glaubhaft darzulegen, wie der Restbetrag finanziert werden soll. Förderberechtigt sind Privatpersonen, Vereine und Initiativen. Förderfähig sind Projekte, die mit einer hoher Klimaschutzwirksamkeit verbunden sind, z. B. mit Maßnahmen, die ein CO2-Einsparungspotential haben und/oder positive Effekte bewirken (z.B. Sensibilisierung zu Themen des Klimaschutzes, Stärkung der Gemeinschaft für Themen der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes, zur Nachahmung motivieren).
Folgende Themenfelder sind möglich:
Natürliche Klimasenken
z. B. Aufforstung, Humusaufbau, Grün-/Blühflächen
Energie
z. B. Balkonkraftwerke für Vereinsgebäude
Mobilität
z. B. Förderung umweltfreundlicher Arbeitswege, Reparaturtreff/Fahrradwerkstatt
Bauen & Wohnen
z. B. Dachbegrünung, Fassadenbegrünung
Bildung
z.B. Workshop-Angebote mit externen Bildungsanbietern
Lebensstil & Konsum
z.B. klimafreundliche Ernährung, „Upcycling“ Projekte, klimafreundliche Veranstaltung, Mehrwegsysteme, Förderung von Trinkwasser als Nahrungsmittel
Da die Gesamtmittel des Wettbewerbs begrenzt sind, werden die eingereichten Projektvorschläge anhand festgelegter Kriterien von einer unabhängigen Jury auf ihre Wirksamkeit geprüft und die besten Maßnahmen für eine Förderung ausgewählt.
Anhand der nachfolgenden Kriterien werden die beantragten Maßnahmen durch den Ausschuss für Naturschutz, Umwelt, Landwirtschaft und Forsten des Landkreises bewertet.
Anträge mit detaillierter Projektbeschreibung und Finanzplan können per E-Mail bis 31. Juli 2025 beim Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises unter f.schmigalle@ilm-kreis.de eingereicht werden. Bei offenen Fragen hilft Felix Schmigalle gern per Telefon unter 03628/738-404 weiter.
Quelle (externer Link)