Thüringen: Fast jeder zweite neue Pkw mit Elektro- oder Hybridantrieb

0
49

Neuzulassungen von Personenkraftwagen im 1. Halbjahr 2025: Fast jeder zweite Pkw mit alternativen Antrieben

Die Zahl der neu zugelassenen Personenkraftwagen sank in Thüringen im 1. Halbjahr 2025 auf 23.333 Neuzulassungen. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik war das gegenüber dem 1. Halbjahr 2024 ein Rückgang um 1.099 Pkw-Neuzulassungen bzw. 4,5 Prozent.

Dabei erhöhten sich jedoch die Zulassungszahlen von Personenkraftwagen mit alternativen Antriebsarten um 29,0 Prozent und erreichten bis Ende Juni 2025 einen Wert von 11.251 Neuanmeldungen. Der Anteil der neuzugelassenen Pkw mit alternativen Antrieben stieg in Thüringen somit auf 48,2 Prozent (1. Halbjahr 2024: 35,7 Prozent).

Nicht nur in Thüringen, sondern auch in Deutschland insgesamt verringerten sich die Pkw-Neuzulassungen (-4,7 Prozent). Einen deutlichen Zuwachs gab es hingegen auch hier bei den Neuzulassungen von Personenkraftwagen mit alternativen Antrieben (+23,0 Prozent). Dabei erhöhte sich deren deutschlandweiter Anteil von 43,9 Prozent im 1. Halbjahr 2024 auf 56,6 Prozent im 1. Halbjahr 2025.

Den stärksten absoluten Zuwachs unter den Pkw verbuchten in Thüringen die Hybridantriebe. Hier stieg die Nachfrage im 1. Halbjahr 2025 um 1.686 Neuzulassungen bzw. 25,3 Prozent auf 8.342 Fahrzeuge. Auf Platz 2 lagen die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen mit 2.804 Fahrzeugen, was einem Plus von 890 Fahrzeugen bzw. 46,5 Prozent entsprach.

Bei den Benzinern und Dieselfahrzeugen gingen dagegen die Zulassungszahlen zurück. Es wurden bis Ende Juni dieses Jahres 8 241 Benziner neu angemeldet und damit 2.455 Fahrzeuge weniger als im Vorjahreszeitraum (-23,0 Prozent). Bei den dieselbetriebenen Pkw wurden 3.841 Fahrzeuge angemeldet. Das waren 1 174 Fahrzeuge weniger als im Vorjahreszeitraum (-23,4 Prozent).

externe Links:

Bitte beachten Sie: Die Ergebnisse stammen aus der monatlichen Auswertung des Kraftfahrtbundesamtes.

Autor: Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein