Nordhausen: Luchs tappt in Kamerafalle

0
408

Immer wieder Luchsnachweise im NABU-LuchsWald

Jena – Erneut wurde ein Luchs im NABU-LuchsWald bei Nordhausen gesichtet. „Offenbar handelt es sich bei dem neuen Luchsnachweis auf dem Foto unserer Kamerafalle um ein Jungtier, das möglicherweise schon im August 2022 mit seiner Mutter durch das Gebiet streifte“, erklärt Silvester Tamás vom Luchsprojekt des NABU Thüringen. Bereits damals konnte eine Kamerafalle Mutter und Jungtier im selben Waldgebiet erfassen. Die aktuellen Bilder stammen vom April 2024 und wurden nun ausgewertet. Der Luchsnachweis ist bereits in das Monitoring des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz eingeflossen.

Maik Engelhardt, der Eigentümer des Waldes, vermutet: „Vielleicht hat der junge Luchs gelernt, dass es in meinem vom NABU ausgezeichneten LuchsWald schön ruhig ist und keine störenden forstwirtschaftlichen Eingriffe stattfinden.“

Für den NABU Thüringen geht die Idee des LuchsWaldes auf. Seit der Verband den LuchsWald von Maik Engelhardt bei Nordhausen ausgezeichnet hat, lassen sich dort immer wieder Luchse blicken. Möglich werden die Nachweise durch ein gemeinsames Kamerafallenmonitoring des Waldbesitzers mit dem NABU. „Ob es immer dieselben Luchse sind, die durch den LuchsWald streifen, oder ob das Waldgebiet sogar ein wichtiger Wanderkorridor für die aus dem Harz nach Thüringen einwandernden Tiere ist, werden zukünftige Untersuchungen zeigen“, so Tamás. „Wir planen außerdem weitere Luchswälder auszuzeichnen. Diese sollen den Luchsen als sichere Rückzugsgebiete und Wanderwege dienen und den seltenen Pinselohren helfen, sicher den Weg nach Thüringen zu finden. Damit leisten die LuchsWälder einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung, der noch voneinander isolierten Luchspopulationen in ganz Mitteleuropa.

Hintergrund

Mit der Aktion LuchsWald zeichnet der NABU Thüringen jährlich bis zu drei ausgewählte Wälder in Thüringen symbolisch aus, in denen sich Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in besonders vorbildlicher Weise für den Waldnatur- und Lebensraumschutz sowie die Lebensraumvernetzung in ihren Wäldern einsetzen. Solche Waldgebiete können Luchsen zum Beispiel als potenzielle Rückzugsräume, Wurfplätze und sichere Wanderwege dienen. Waldbesitzende, die sich für eine Auszeichnung ihres Waldes interessieren oder dafür bewerben möchten, können sich gern beim NABU Thüringen melden.

externer Link:

Mehr Informationen unter: www.NABU-Thueringen.de/luchswald  

Autor: NABU Thüringen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein