Die Zahl der Smartphones in Deutschland wächst seit Jahren kontinuierlich – und Thüringen bildet dabei keine Ausnahme. Auch wenn es keine öffentlich zugängliche, tagesaktuelle Statistik zur exakten Anzahl der Handys in Thüringen gibt, lassen sich auf Basis bundesweiter Daten und regionaler Bevölkerungszahlen fundierte Schätzungen treffen.
Laut dem Bundesverband Bitkom und aktuellen Zahlen von Statista nutzen im Jahr 2025 rund 69 Millionen Menschen in Deutschland ein Smartphone. Das entspricht etwa 82 Prozent der Gesamtbevölkerung. Rechnet man diesen Anteil auf Thüringen herunter, ergibt sich ein realistisches Bild:
Thüringen zählt laut dem Landesamt für Statistik im ersten Quartal 2025 etwa 2,09 Millionen Einwohner. Bei einer Smartphone-Durchdringung von 82 Prozent ergibt sich eine geschätzte Zahl von rund 1,71 Millionen aktiven Smartphones im Freistaat.
Diese Zahl umfasst sowohl private als auch beruflich genutzte Geräte. Besonders in den Altersgruppen zwischen 14 und 65 Jahren liegt die Smartphone-Nutzung nahezu bei 100 Prozent. Auch bei Kindern und Jugendlichen steigt die Verbreitung weiter an: Laut bundesweiten Erhebungen besitzen bereits über 90 Prozent der 12- bis 17-Jährigen ein eigenes Smartphone – Tendenz steigend.
Die zunehmende Digitalisierung des Alltags, mobile Kommunikation, Online-Banking, Gesundheits-Apps und die Nutzung sozialer Medien tragen dazu bei, dass das Smartphone längst zum zentralen Gerät geworden ist. Auch in Thüringen zeigt sich dieser Trend: Die Nachfrage nach mobilen Datentarifen, Prepaid-Angeboten und eSIM-fähigen Geräten nimmt stetig zu.
Besonders bemerkenswert ist die wachsende Zahl von Zweitgeräten. Viele Nutzerinnen und Nutzer besitzen neben dem privaten Smartphone ein weiteres Gerät für berufliche Zwecke oder spezielle Anwendungen wie Smartwatches, Tablets oder IoT-Geräte. Dadurch liegt die tatsächliche Zahl der Mobilfunkgeräte in Thüringen vermutlich sogar über der Zahl der Nutzerinnen und Nutzer.
Ein weiterer Indikator für die hohe Verbreitung ist die Netzabdeckung: Die Telekom, Vodafone und o2 investieren kontinuierlich in den Ausbau von LTE und 5G in Thüringen. Selbst ländliche Regionen wie der Kyffhäuserkreis oder der Saale-Orla-Kreis profitieren zunehmend von stabilen Mobilfunkverbindungen – eine Voraussetzung für flächendeckende Smartphone-Nutzung.
Im Jahr 2025 sind in Thüringen schätzungsweise über 1,7 Millionen Smartphones aktiv im Einsatz. Die mobile Kommunikation ist längst ein fester Bestandteil des Alltags – quer durch alle Altersgruppen und Regionen. Mit dem weiteren Ausbau der Netze und der Verbreitung digitaler Dienste dürfte diese Zahl in den kommenden Jahren weiter steigen.