Die Bundestagswahl 2025 in Deutschland hat zu einigen überraschenden Ergebnissen geführt. Die Union, unter der Führung von Friedrich Merz, konnte die Wahl klar für sich entscheiden und erzielte 28,6 Prozent der Stimmen. Dies markiert einen bedeutenden Erfolg für die Partei, die somit als stärkste Kraft aus der Wahl hervorgegangen ist.
Die SPD hingegen verzeichnete mit 16,4 Prozent ihr bislang schlechtestes Ergebnis bei einer Bundestagswahl. Diese deutlichen Verluste setzen die Partei unter Druck und stellen sie vor neue Herausforderungen.
Die AfD konnte ihr Ergebnis im Vergleich zur letzten Wahl verdoppeln und erreichte 20,8 Prozent der Stimmen. Diese Entwicklung spiegelt einen deutlichen Zugewinn an Unterstützung wider und wird sicherlich zu intensiven Diskussionen über die politischen Prioritäten und Strategien in Deutschland führen.
Die Grünen erzielten 11,6 Prozent der Stimmen und bleiben damit eine bedeutende politische Kraft, auch wenn sie im Vergleich zur letzten Wahl Stimmen einbüßen mussten. Die Linke konnte die Fünf-Prozent-Hürde überwinden und sicherte sich 8,8 Prozent der Stimmen, was ihr den Wiedereinzug in den Bundestag ermöglicht.
Die FDP und das Bündnis Soziale Wende (BSW) scheiterten beide an der Fünf-Prozent-Hürde und werden somit im neuen Bundestag nicht vertreten sein.
Im 21. Deutschen Bundestag werden nach dem vorläufigen amtlichen Wahlergebnis die folgenden Parteien mit den nachstehenden Mandatszahlen vertreten sein:
Partei | Sitze Bundestagswahl 2025 | Darunter Wahlkreissitze 2025 | Sitze Bundestagswahl 2021 | Darunter Wahlkreissitze 2021 |
---|---|---|---|---|
CDU | 164 | 128 | 152 | 98 |
AfD | 152 | 42 | 83 | 16 |
SPD | 120 | 44 | 206 | 121 |
GRÜNE | 85 | 12 | 118 | 16 |
Die Linke | 64 | 6 | 39 | 3 |
CSU | 44 | 44 | 45 | 45 |
FDP | – | – | 91 | – |
SSW | 1 | – | 1 | – |