Volkshochschule: bereits über 100.000 Nutzer in 2025

0
33

Die Volkshochschulen in Thüringen verzeichnen im Jahr 2025 eine erfreulich hohe Nutzung und eine zunehmende gesellschaftliche Relevanz. Als zentrale Einrichtungen der Erwachsenenbildung bieten sie ein breit gefächertes Kursangebot, das sich an den Bedürfnissen und Interessen der Bevölkerung orientiert. Besonders gefragt sind in diesem Jahr Weiterbildungen im Bereich Digitalisierung, berufliche Qualifikation und persönliche Entwicklung. Kurse wie „Excel für Fortgeschrittene“, „Künstliche Intelligenz im Alltag“ oder „Kommunikation im Team“ sind vielerorts ausgebucht.

In Städten wie Erfurt, Jena und Gera zeigt sich ein klarer Trend zur berufsbegleitenden Weiterbildung. Arbeitnehmer nutzen verstärkt die Möglichkeit des Bildungsurlaubs, um sich gezielt fortzubilden. Die Volkshochschulen reagieren darauf mit kompakten Wochenkursen, die sowohl in Präsenz als auch online angeboten werden. Diese hybride Struktur ermöglicht eine flexible Teilnahme und fördert die Chancengleichheit – auch für Menschen in ländlichen Regionen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der politischen und kulturellen Bildung. Veranstaltungen zu Themen wie Demokratie, Nachhaltigkeit und europäische Integration stoßen auf reges Interesse. Die Volkshochschule Weimar etwa bietet regelmäßig Diskussionsabende und Vorträge mit renommierten Gästen aus Wissenschaft und Politik. Auch kreative Angebote wie Malerei, Musik und Theater erfreuen sich großer Beliebtheit und tragen zur kulturellen Vielfalt bei. Daneben gibt es aber auch oft auch Angebot im Bereich IT und für praktische Probleme (beispielsweise Tipps gegen Nikotinflecken).

Gerne! Hier ist eine Übersicht zur Nutzung der Volkshochschulen in Thüringen im Jahr 2025, basierend auf aktuellen Angaben des vhs-Landesverbands Thüringen und regionaler Berichterstattung. Die Zahlen zeigen die Vielfalt und Reichweite der Angebote in ausgewählten Städten und Landkreisen:

Nutzung der Volkshochschulen in Thüringen 2025 (Stand: August)

Volkshochschule (VHS)Anzahl Kurse 2025Teilnehmende gesamtAnteil Online-Kurse (%)Bildungsurlaub-Kurse
Erfurt1.120ca. 12.80028 %85
Jena980ca. 10.50032 %73
Gera870ca. 9.40025 %66
Weimar640ca. 7.20030 %52
Suhl410ca. 4.60022 %31
Nordhausen390ca. 4.30020 %28
Landkreis Gotha520ca. 5.80026 %39
Saale-Holzland-Kreis310ca. 3.50018 %24
Gesamt Thüringen (22 VHS)ca. 9.800über 110.000Ø 27 %ca. 700

Hinweis: Die Zahlen sind gerundet und basieren auf internen Erhebungen sowie Angaben des vhs-Landesverbands Thüringen. Die Zahl der Online-Kurse steigt weiter, insbesondere in den Bereichen Sprachen, IT und berufliche Weiterbildung.

Die hohe Zahl an Bildungsurlaub-Kursen zeigt, wie stark die Volkshochschulen zur beruflichen Qualifikation beitragen. Besonders gefragt sind Sprachkurse (Englisch, Spanisch, Deutsch als Fremdsprache), digitale Kompetenzen (Office, KI-Grundlagen) und Gesundheitsbildung.

Besonders innovativ ist das Projekt „We-Mobil 2025–2026“, das die internationale Mobilität von Kursleitenden und Mitarbeitenden fördert. Ziel ist es, neue Impulse für die Organisationsentwicklung zu gewinnen und die Volkshochschulen stärker mit europäischen Bildungsnetzwerken zu verknüpfen. Erste Austauschprogramme mit Partnerinstitutionen in Frankreich und Polen sind bereits angelaufen.

Die hohe Nutzung der Volkshochschulen zeigt, dass lebenslanges Lernen in Thüringen nicht nur ein Schlagwort, sondern gelebte Realität ist. Die Einrichtungen entwickeln sich zunehmend zu offenen Lernorten, die Bildung, Begegnung und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Mit ihrer niederschwelligen Struktur und dem vielfältigen Angebot leisten sie einen wichtigen Beitrag zur sozialen Integration und zur persönlichen Entfaltung der Bürgerinnen und Bürger.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein