Start Blog Seite 8

Weimar: Demonstrationen in der Innenstadt

1

Die Polizei empfiehlt Durchreisenden und Weimarern, die nicht an Demonstrationen interessiert sind, den Innenstadtbereich (Theaterplatz, Goetheplatz sowie Erfurter Straße, Steubenstraße und Frauenplan) am 26. April weiträumig zu meiden.

Unter dem Motto „Bundesweiter Protest: 16 Bundesländer, 16 Demos – Für flächendeckende Grenzkontrollen, Schutz der Bevölkerung, keine Tauruslieferung, keine weiteren Milliarden für die Ukraine, Wahrung der Meinungsfreiheit, Schluss mit der Spaltung unserer Gesellschaft“ rechnet der Anmelder mit bis zu 3.000 Teilnehmer. Gegen diese Kundgebung mit Aufzug hat sich auch ein Gegenprotest angekündigt. Hier werden bis zu 1.000 Teilnehmer, verteilt auf mehrere Kundgebungen und Aufzüge, erwartet.

Die Polizei wird dort verstärkt kontrollieren. Außerdem ist wegen Absperrungen im Zentrum ist mit Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr und Straßenverkehr zu rechnen.

Die Landespolizeiinspektion Jena wird am Sonnabend durch Einsatzkräfte aus dem gesamten Freistaat Thüringen unterstützt. Die Polizei kündigt an, konsequent gegen Verstöße nach dem Versammlungsgesetz sowie weiteren Rechtsvorschriften vorzugehen und das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit gemäß Artikel 8 Grundgesetz für alle Versammlungsteilnehmer jeglicher Versammlungen zu schützen.

Sondershausen: Frühjahrsputz zum 900. Jahrestag

Jährlich im Frühjahr veranstaltet die Stadt Sondershausen die Umweltaktion „Sauber Stadt“. Durch gemeinsames Müllsammeln soll es in den Straßen und auf öffentlichen Plätzen aufgeräumt und ordentlich aussehen. In Vorbereitung auf die 900-Jahrfeier ist dies in diesem Jahr von besonderer Wichtigkeit. Daher wird die Aktion „Saubere Stadt“ näher an die Festwoche, nämlich vom 9. bis 18. Mai 2025 gelegt.

Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger in den Ortsteilen dazu auf, durch gemeinsames Auflesen von Müll und Unrat für ein sauberes Stadtbild zu sorgen. Zusätzlich soll die Gemeinschaftsaktion alle Einwohner, egal ob jung oder alt, für den Umwelt- und Naturschutz sensibilisieren.

Jeder kann mitmachen, um die Aktion tatkräftig zu unterstützen. Offizieller Startschuss ist die feierliche Eröffnung auf dem Marktplatz mit Bürgermeister Steffen Grimm am Freitag, den 9. Mai um 11 Uhr. In allen Stadtbereichen sowie in den Ortsteilen sollen der Müll aufgesammelt und die Straßen, Wege und Bepflanzungen von Unrat befreit werden.

Für die Teilnahme von Kindertagesstätten und Schulen hält die Stadtverwaltung eine Überraschung für die Kinder bereit. Es werden für das Einsammeln des Mülls von der Stadtverwaltung auch wieder blaue Müllsäcke zur Verfügung gestellt (zwei Stück pro Person), die vom 5. bis 16. Mai im Bürgerbüro im Rathaus, Markt 7 abgeholt werden können. Auch in den Ortsteilen sind blaue Säcke bei den Ortsteilbürgermeistern auf Anfrage erhältlich.

Hinweis: In die Säcke gehören weder Hausmüll noch Gartenabfälle. Ebenso darf man an den Abholstandorten auch kein Sperrmüll, Autoreifen u. ä. ablegen. Die vollen blauen Säcke werden im gesamten Aktionszeitraum regelmäßig von den unten aufgelisteten Standorten durch den städtischen Bauhof abgeholt und entsorgt.

externer Link: Quelle

Arnstadt: Name für neuen Spielplatz auf der Alteburg gesucht

Der neue Spielplatz auf der Alteburg in Arnstadt ist fast fertiggestellt und steht kurz vor der offiziellen Eröffnung. Vor dem Start in die erste Spielsaison sucht die Stadt Arnstadt gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendbeirat (KJB) Arnstadt noch einen passenden Namen für den naturnah gestalteten Spielbereich.

Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, ihre Namensvorschläge einzureichen. Die Ideen können per E-Mail an kjb@arnstadt.de gesendet oder direkt in den Kommentaren der entsprechenden Beiträge auf den Social-Media-Kanälen der Stadt (Facebook und Instagram) gepostet werden. Einsendeschluss ist der 30. April. Eine Jury unter dem Vorsitz von Bürgermeister Frank Spilling wird aus allen Einsendungen eine Auswahl treffen. Die Gewinnerin oder der Gewinner wird zur feierlichen Eröffnung des Spielplatzes eingeladen.

Möglich wurde der Bau des Spielplatzes durch die erfolgreiche Teilnahme des Kinder- und Jugendbeirats Arnstadt am Ideenwettbewerb der Kompan Spielplatz-Initiative 2022, initiiert durch das Amt für Kinder, Jugend, Sport. Mit einem durch das zuständige Fachamt produzierten Video, in dem viele Kinder und Erwachsene ihren Wunsch nach einem Spielplatz formulierten, erreichte der KJB unter 50 Einsendungen den zweiten Platz. Damit sicherte sich die Stadt Arnstadt eine Förderung in Höhe von 50 Prozent der Baukosten durch das Unternehmen Kompan.

„Dieser Spielplatz ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt. Der Kinder- und Jugendbeirat hat sich mit großem Engagement eingebracht, die Bürgerinnen und Bürger können den Namen mitbestimmen – und bald gehört der Platz den Kindern“, sagt Bürgermeister Frank Spilling. „Ich freue mich sehr, dass wir hier gemeinsam etwas geschaffen haben, das Generationen von Familien Freude bereiten wird.“

Der neue Spielplatz liegt auf dem geschichtsträchtigen Alteburgareal. Während der vorbereitenden Bauarbeiten wurden zahlreiche archäologische Funde von der Jungsteinzeit bis zur Eisenzeit entdeckt. Die Arbeiten erfolgten in enger Abstimmung mit dem Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie und sind inzwischen abgeschlossen.

Weitere Informationen gibt es auf den Social-Media-Kanälen der Stadt und des KJB.

externer Link: Quelle

Sonneberg: Grüner Markt und Jahrmarkt jetzt vereint

1. Monatsmarkt am 8. Mai

Ab sofort gibt es in der Spielzeugstadt Sonneberg ein neues Markterlebnis: Der Monatsmarkt! Jeden ersten Donnerstag im Monat verwandelt sich der Rathausvorplatz am Bahnhofsplatz in ein lebendiges Marktgeschehen, das die besten Elemente vereint – Grüner Markt + Jahrmarkt = Monatsmarkt! Hier erwartet Sie eine bunte Vielfalt an regionalen Produkten und Waren:

  • Frische Fleisch- und Wurstwaren
  • Leckere Fischspezialitäten
  • Pflanzen und Blumen
  • Knusprige Backwaren & herzhafter Käse
  • Saisonales Obst und gesunde Naturprodukte
  • Kleinlederwaren & Textilien
  • Haushaltswaren & handgefertigte Produkte
  • Honig aus der Region

Ein Marktbesuch lohnt sich immer! Schlendern, stöbern, genießen – und das jeden Monat aufs Neue.

Änderungen bei den anwesenden Markthändlern sind vorbehalten. Kommen Sie vorbei und entdecken Sie den neuen (alten) Treffpunkt für Genießer und Marktliebhaber in Sonneberg! Am 8. Mai findet der erste Monatsmarkt statt.

externer Link: Quelle

Erfurt: Autofrühling wird abgesagt

0

Neuer Termin für den Fahrradfrühling

Die Kulturdirektion hat mit Blick auf eine mögliche Terminverlegung das Interesse der teilnehmenden Händler in einer Umfrage ermittelt. Die Rückläufe der Autohäuser, die in der Vergangenheit am Autofrühling beteiligt waren, ergaben in Summe ein deutlich abgeschwächtes Interesse. „In dieser terminlichen Gesamtkonstellation, außerdem vor dem Hintergrund des geringen Händlerinteresses und auch mit Blick auf die städtische Kostenposition für diese Veranstaltung, sehen wir keine tragfähige Basis, die Veranstaltung in diesem Jahr durchzuführen“, erklärt Kulturdirektor Dr. Christian Horn.

Die für 2025 durchgeführte Evaluation wird durch die Kulturdirektion zudem herangezogen werden, um über die Fortführung des Autofrühlings ab dem Jahr 2026 grundsätzlich erneut zu entscheiden.

Traditionell wird der Autofrühling am dritten April-Wochenende veranstaltet. Autohäuser präsentieren auf dem Domplatz ihre neuesten Modelle, begleitet von Informationsständen aus den Bereichen Verkehrssicherheit, Caravaning und Nachhaltigkeit sowie einem musikalischen und gastronomischen Rahmenprogramm.

Der Fahrradfrühling, der seit vielen Jahren fester Bestandteil des Autofrühlings ist, findet nach Rücksprache mit den beteiligten Akteuren am 1. Mai 2025 in neuer Form als Teil des Familien-, Sport- und Fahrradfestes gemeinsam mit dem Stadtsportbund Erfurt e. V. statt.

externer Link: Quelle

Altenburg: Vorstellung des Klimaschutz-Konzeptes

Die Stadt Altenburg lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur offiziellen Vorstellung ihres neuen Klimaschutzkonzeptes ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 29. April, um 18 Uhr im Ratssaal der Stadt Altenburg statt.

Mit dem Klimaschutzkonzept setzt die Stadt Altenburg einen entscheidenden Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit. Das Konzept wurde in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten, lokalen Akteuren und der Bevölkerung entwickelt und legt den Grundstein für eine klimafreundliche Stadtentwicklung. Kernstück des Konzeptes bilden konkrete Maßnahmen zu den Bereichen Energie, Mobilität, Klimaanpassung sowie Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung.

Im Rahmen der Veranstaltung wird das Konzept durch den Klimaschutzbeauftragten der Stadt, Dr. André Wüste und den an der Entwicklung beteiligten Planungsbüros detailliert vorgestellt. Zudem gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anregungen einzubringen.

Weiterhin werden weitere Akteure vor Ort sein, wie z.B. die Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt „RADiologie“ oder die Verbraucherzentrale, die ihre Beratungsangebote vorstellen und Termine für Energieberatung vergeben wird. 

Die Stadt Altenburg freut sich auf eine rege Teilnahme und den konstruktiven Austausch mit der Bevölkerung.

externer Link: Quelle
 

Thüringen: Landtagspräsident zum Tode Papst Franziskus‘

0

Landtagspräsident König: „Papst Franziskus machte Menschen sichtbar, die oft nicht gesehen werden“

Am Ostermontag (21. April) ist Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren verstorben. Am Ostersonntag sprach er noch den Segen „Urbi et Orbi“. Es war der letzte Auftritt des Oberhaupts der katholischen Kirche. Landtagspräsident Dr. Thadäus König erinnert an ihn als einen besonderen Papst, der Hoffnung und Liebe schenkte.

„Papst Franziskus war ein besonderer Papst, der manche Dinge anders machte als seine Vorgänger. Er legte keinen großen Wert auf Status oder Prunk. Vielmehr zeichneten ihn Demut, Bodenständigkeit und Bescheidenheit aus“, sagt Landtagspräsident Dr. Thadäus König.

„Papst Franziskus hatte einen besonderen Blick für Menschen, die in unserer Gesellschaft oft nicht gesehen werden, wie Arme, Schwache oder Kranke. Er machte sie sichtbar. Sein Pontifikat fiel in eine Zeit weltweiter Krisen. Oft war es seine Stimme, die den Menschen gerade in schwierigen Situationen Kraft gab. Er schenke Hoffnung und Liebe. Nicht nur die katholische Kirche, sondern auch die gesamte Welt verliert mit Papst Franziskus eine bedeutende moralische Instanz und einen wichtigen Vermittler zwischen Kontinenten, Nationen und Religionen. Die Welt, Deutschland, Thüringen und das Eichsfeld trauern um einen großen Papst.“

externer Link: Quelle

Thüringen: Bistum trauert um Papst Franziskus

0

Große Trauer um Papst Franziskus

Bestürzt und traurig wurde im Bistum Erfurt die Nachricht vom Tod des Papstes aufgenommen. Franziskus starb am Morgen des heutigen Ostermontags.

Nachruf von Bischof Ulrich Neymeyr

„Mit Papst Franziskus verliert die katholische Kirche einen großen Papst, der einen historischen Einschnitt markiert“, so Bischof Ulrich Neymeyr. „Zum ersten Mal wurde ein Papst gewählt, der nicht aus Europa stammt. Er hat die Perspektive und die Glaubenserfahrung der großen lebendigen Kirche Südamerikas in die Weltkirche eingebracht. Er war klug und behutsam in seinem stetigen Bemühen, die Leitung der Weltkirche entsprechend den Anforderungen der Zeit weiterzuentwickeln. Als Erzbischof von Buenos Aires hat er eine große Nähe zu den Menschen gepflegt. Dies hat er als Papst weitergeführt und uns viele wichtige Impulse hinterlassen in einer Sprache, die jeder versteht. Ich bin ihm besonders dankbar für seinen Hinweis darauf, dass die Sakramente nicht Belohnung für die Gerechten sind, sondern Heilmittel für die Sünder.“

Online-Kondolenzbuch

Um 12 Uhr wurde im Erfurter Dom St. Marien anlässlich seines Todes die Gloriosa geläutet. Ein Kondolenzbuch wird im Dom ab dem 22. April im Dom ausliegen.

Ein Online-Kondolenzbuch ist freigeschaltet. Bitte hier anklicken.*

Requiem für Papst Franziskus im Erfurter Dom

Ein Requiem für Papst Franziskus wird am Donnerstag, 24. April 2025, um 18 Uhr im Dom gefeiert.

In allen Pfarreien des Bistums wird ein Requiem für den Papst gefeiert. Ort und Zeit werden jeweils in den Pfarreien bekannt gegeben.

Bistumsweites Glockengeläut

Am Tag der Beisetzung des Papstes werden im Bistum alle Glocken geläutet.

Quelle*


*externe Links

Saalfeld: Winselnder Hund rettet Hausbewohner

In einer Wohnung winselte am Ostermontag ein Hund. Besorgte Nachbarn riefen daher die Polizei. Die Polizeibeamten konnten eine starke Rauchentwicklung im Treppenhaus feststellen. Daher wurden die Bewohner aus zwei Hauseingängen evakuiert.

Die Ermittlungen ergaben, dass ein 67-Jähriger zuvor versucht hatte, angebranntes Öl in einer Pfanne mit Decken zu löschen. Dieses führte zu einer massiven Rauchentwicklung im Gebäude.

Die Feuerwehr lüftete die betreffende Wohnung und Hauseingänge. Es wurde niemand verletzt.

Die Polizei vermutet, dass durch den zeitnahen Polizeieinsatz wegen des winselnden Hundes Schlimmeres verhindert werden konnte.

Thüringen: Statistik zum Tag des Bieres

0
  • 23. April 2025: Tag des Bieres
  • 17,1 Millionen Euro Biersteuer für den Landeshaushalt

Um den Bierdurst im Freistaat sowie in anderen deutschen Regionen und im Ausland zu stillen, wurden im Jahr 2024 in Thüringen 47 von deutschlandweit 1.459 Braustätten betrieben und somit eine Braustätte mehr als im Jahr zuvor.

Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik wurden im Freistaat im Jahr 2024 insgesamt 2,1 Millionen Hektoliter Bier* abgesetzt und zwar fast ausschließlich im Inland (96,7 Prozent). Der Landeshaushalt profitierte vom Bierkonsum mit Steuereinnahmen in Höhe von 17,1 Millionen Euro. Je Hektoliter versteuertem Bier nahm der Freistaat im Durchschnitt 8,63 Euro ein bzw. 4,32 Cent je Halbliterflasche.

Die Biersteuer wird zwar vom Zoll erhoben, ist aber eine Landessteuer. Ihr unterliegen Bier aus Malz und bierhaltige Mischgetränke. Entscheidend für die Höhe der Steuern ist der Stammwürzgehalt des Bieres.

Im Steuerhaushalt 2024 des Freistaates erbrachte die Biersteuer 6,4 Prozent der eingenommenen Landessteuern.

Die Angaben für Thüringen richten sich nach dem Sitz der Steuerlager (Brauereien und Bierlager). Nicht enthalten sind der Absatz von alkoholfreien Bieren und Malztrunk sowie das aus Ländern außerhalb der Europäischen Union eingeführte Bier.

* Die Daten wurden auf der Grundlage der nach Feststellung des Hauptzollamtes Stuttgart vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Daten ermittelt.

externer Link:

Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt