Start Blog

Thüringen: Wahlhelfer gesucht

Landeswahlleiter Dr. Holger Poppenhäger: Werden Sie Wahlhelfer!

Bei der angekündigten vorgezogenen Neuwahl des Deutschen Bundestages Anfang 2025 werden in Thüringen rund 20.000 bis 25.000 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer benötigt. Bei der bevorstehenden Bundestagswahl wird es rund 3 000 Wahlbezirke, bestehend aus Urnen- und Briefwahlbezirken, in Thüringen geben.

Die Wahlbezirke werden von den Gemeinden grundsätzlich so eingeteilt, dass sie für die Wählerinnen und Wähler möglichst gut zu erreichen sind. In jedem Wahllokal und für jeden Briefwahlbezirk gibt es einen Wahlvorstand, der sich aus einer Wahlvorsteherin oder einem Wahlvorsteher, einer Stellvertretung und drei bis sieben Beisitzerinnen beziehungsweise Beisitzern zusammensetzt.

Der Wahlvorstand organisiert und überwacht die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl und erklärt bei Bedarf den Bürgerinnen und Bürgern die Wahlformalitäten. Nach Schließung des Wahllokals zählt der Wahlvorstand die Stimmen aus und meldet das Ergebnis an die Gemeindeverwaltung.

Die Mitglieder der Wahlvorstände tragen durch ihren ehrenamtlichen Einsatz zur ordnungsgemäßen Durchführung der Wahl bei. Sie bilden das Fundament der Demokratie, in dem Sie unabhängige Wahlen und damit die Willensbildung durch das Volk ermöglichen.

Der Landeswahlleiter, Dr. Poppenhäger, ruft daher alle wahlberechtigten Personen auf: „Unsere Demokratie fußt insbesondere auf dem Engagement der Ehrenamtlichen, nur mit Ihrem Einsatz ist die Durchführung einer Wahl möglich. Sofern Sie Interesse haben an diesem Prozess aktiv teilzunehmen, melden Sie sich bei Ihrer Gemeindebehörde und bieten Sie Ihre Hilfe an. Dies bietet Ihnen außerdem die Gelegenheit das Wahlverfahren aus erster Hand zu begleiten.“

externe Links:

Weitere Informationen finden Sie im Internetangebot des Landeswahlleiters unter der Adresse www.wahlen.thueringen.de.

Quelle

Weimar: Goethe-Geburtstag am 28. August

Programm für Montag, 28. August am Römischen Haus im Park an der Ilm

16:00 bis 18:00 Uhr
Römisches Haus
Zuckerbäckerei: Gestaltet Eure eigenen Bonbons
16:00 bis 18:00 Uhr
Römisches Haus
Flower Clowns
16:00 bis 18:00 Uhr
Römisches Haus
Geheime Botschaften: Wir tauschen unsere Gedichte!
16:00 bis 18:00 Uhr
Römisches Haus
Minigolf für Groß und Klein
16:00 bis 18:00 Uhr
Römisches Haus
Fotostation: Auf den Spuren von Goethe!
16:15 bis 17:00 Uhr
Römisches Haus
Kartoffeltorte am Römischen Haus
16:30 bis 16:40 Uhr
Römisches Haus
Faust – Eine Trägodie Stellwerk Junges Theater
18:00 bis 19:00 Uhr
Römisches Haus
Cayoux
19:00 bis 19:45 Uhr
Römisches Haus
Szenische Lesungen
20:00 bis 21:00 Uhr
Römisches Haus
Tuba Libre

Externer Link: Hier finden Sie weitere Informationen.

Bundestag: So könnte das Gesetz zur allgemeinen Impfpflicht ab 18 Jahren aussehen


Gesetzentwurf für allgemeine Impfpflicht ab 18 Jahren

Abgeordnete aus verschiedenen Fraktionen haben einen Gesetzentwurf zur Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht ab 18 Jahren vorgelegt. Zur Prävention gegen Sars-Cov-2 stünden gut verträgliche, sichere und hochwirksame Impfstoffe zur Verfügung, heißt es in dem Gesetzentwurf (20/899) zur Aufklärung, Beratung und Impfung aller Volljährigen.

Studien zeigten, dass Impfungen nicht nur die geimpfte Person wirksam vor einer Erkrankung und vor schweren Krankheitsverläufen schützten, sondern auch dazu führten, dass geimpfte Personen weniger zur Ausbreitung des Erregers beitrügen, heißt es in der Vorlage.

Die Abgeordneten schlagen vor, in einem ersten Schritt die Impfkampagne zu erweitern, alle Erwachsenen persönlich zu kontaktieren und von den Krankenversicherungen über Beratungs- und Impfmöglichkeiten informieren zu lassen. Darauf aufbauend solle eine allgemeine Impfpflicht für Personen über 18 Jahren eingeführt werden.

Demnach sollen alle Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet und ihren gewöhnlichen Aufenthalt seit mindestens sechs Monaten in Deutschland haben, dazu verpflichtet werden, ab dem 1. Oktober 2022 über einen Impf- oder Genesenennachweis zu verfügen. Der Nachweis soll auf Anforderung vorzulegen sein.

Ausgenommen sind Personen unter 18 Jahren oder solche, die permanent oder vorübergehend nicht immunisiert werden können sowie Schwangere in den ersten drei Monaten. Die Regelung soll vierteljährlich evaluiert und bis Jahresende 2023 befristet werden.

Autor: Deutscher Bundestag.

Saturn: Die Angebote der Woche

0

SUPER SUNDAY: PHILIPS Senseo Original HD7810/45, Kaffeepadmaschine, Blau nur 49,99€!

Nur im SATURN SUPER SUNDAY am 07. Februar: PHILIPS Senseo Original HD7810/45, Kaffeepadmaschine, Blau
nur 49,99€! Nur heute dieses attraktive Angebot zum Top-Preis! Nur solange der Vorat reicht!

 

Sonneberg: Food Truck Festival am Rathaus

Vom 25. bis zum 27. April verwandelt sich Sonneberg in ein Paradies für Streetfood-Liebhaber. Freut Euch auf eine kulinarische Reise mit internationalen Spezialitäten, eine Livebühne mit DJs und regionalen Künstlern sowie ein buntes Kinderprogramm mit Hüpfburgen, Kinderschminken und Henna-Tattoos!

Das Festivalgelände wird mit stimmungsvoller Beleuchtung und zahlreichen Sitzmöglichkeiten zum perfekten Treffpunkt für Genießer. Wettergeschützte Bereiche sorgen dafür, dass das Festival bei jedem Wetter stattfinden kann. Der Eintritt ist frei.

Ort: Sonneberg, Rathausplatz (Bahnhofsplatz 1)

Öffnungszeiten:
Freitag, 25. April: 16:00 – 21:00 Uhr
Samstag, 26. April: 12:00 – 21:00 Uhr
Sonntag, 27. April: 12:00 – 19:00 Uhr

externer Link: Quelle

Altenburg: Großer Frühjahrs-Bauernmarkt am 26. April

Die Natur erwacht, überall grünt und blüht es, dass es eine Freude ist. Und freuen darf man sich auch über den bevorstehenden großen Altenburger Frühjahrs-Bauernmarkt. Die Vorbereitungen für das Großereignis im Herzen der Stadt laufen viel versprechend. Am Sonnabend, 26. April, findet auf dem Platz vor dem Rathaus wieder ein buntes Markttreiben statt.

Wer sich mit Frühblühern eindecken und frische Waren aus der Region kaufen will, wer mit seinen Kindern etwas erleben möchte, der ist an dem Tag im Stadtzentrum genau richtig. Neben den Einheimischen werden wieder viele Unternehmungslustige aus angrenzenden Regionen den Weg nach Altenburg finden, denn längst hat sich auch jenseits der Stadtgrenzen herumgesprochen: Ein Besuch des Altenburger Bauernmarkts lohnt sich für die ganze Familie.

Der Beginn ist wie immer um 9 Uhr, die musikalische Eröffnung übernimmt in bewährter Weise der Posaunenchor Altenburg. Die vielfältigen Sortimente mit Produkten aus Altenburg und der Umgebung sind für die meisten der Hauptgrund für einen Bauernmarkt-Besuch. Pflanzen, Stauden, Blumen, Floristik, Spargel, Töpfer-, Keramik- und Korbwaren werden im Angebot sein. Entsprechend dem bewährten Konzept werden überdies allerhand weitere Angebote unterbreitet: So wird es landwirtschaftliche Produkte für jeden Geschmack geben – unter anderem Käse- und Wurstspezialitäten. 

Wer am Vormittag kommt, sollte sich auf dichtes Gedränge einstellen. Neben den zahlreichen Verkaufsständen lockt die Schau von moderner und historischer Technik Schaulustige an. Auf die Kinder dürfte die hohe Strohpyramide wieder magische Anziehungskraft ausüben. Großer Beliebtheit bei Mädchen und Jungen erfreuen sich erfahrungsgemäß auch die kleine Traktor-Bahn und die Bastelangebote. Nicht nur für die Stadtkinder von Interesse ist die Tierschau. Und nicht zu vergessen: das Ponyreiten.   

Für kulturelle Farbtupfer sorgen bekannte Akteure wie die „Futterschroter“, die altes Handwerk vorstellen und die musikalische Mittelaltergruppe, die über den Markt schlendern wird. 

Wer am 26. April zum Schauen und Kaufen in die Skatstadt kommt, wird das gewiss nicht bereuen. Besucher sollten sich angesichts des bunten Markttreibens Zeit nehmen, um vieles sehen und erleben zu können. Dank des gastronomischen Angebots kann sich jeder zwischendurch oder zum Abschluss eines längeren Bauernmarkt-Besuchs stärken. Der große Frühjahrs-Bauernmarkt endet um 17 Uhr.

externer Link: Quelle

Eisenach: Müllentsorgung in Papierkörben nimmt überhand

Die Stadt Eisenach und das zuständige Entsorgungsunternehmen beobachten mit großer Sorge eine zunehmende illegale Müllentsorgung in den städtischen Papierkörben. Immer häufiger werden dort nicht nur kleinere Abfälle, sondern ganze Säcke mit Haus- oder Gewerbemüll und sogar Bauschutt entsorgt.

Die Papierkörbe werden täglich geleert, doch kaum sind sie leer, werden sie sofort wieder mit vollen Müllsäcken befüllt. Das Volumen übersteigt die eigentliche Funktion der Papierkörbe und führt dazu, dass die Entsorgungskapazitäten der Stadt massiv belastet werden.

Seitens der Stadtverwaltung wird aktuell hingewiesen, dass die öffentlichen Papierkörbe ausschließlich für kleinere Abfälle vorgesehen sind. Größere Müllmengen müssen über die regulären Entsorgungswege wie Hausmüllabfuhr oder Wertstoffhöfe entsorgt werden.

Weiter bittet die Stadt Eisenach um Hinweise für den Fall, dass Bürgerinnen und Bürger gesehen haben, wie jemand größere Mengen Müll in öffentlichen Papierkörben entsorgt. Das ist möglich per E-Mail  sags.uns@eisenach.de* und hier*.

Quelle*

*externe Links

Unstrut-Hainich-Kreis: Kostenloses Busfahren für Kinder

Die eigene Region besser kennenlernen und gemeinsam mit der Klasse oder der Kindergartengruppe Sehenswürdigkeiten erkunden – das ist das Ziel des Projekts „Kostenlose Busfahrten“, das im Unstrut-Hainich-Kreis seit über 10 Jahren erfolgreich durchgeführt wird. Es bietet Schul- und Kindergartenkindern die Möglichkeit, Ausflüge zu unternehmen, ohne dass für die Busfahrt Kosten anfallen. Möglich gemacht wird dieses Projekt durch die Unterstützung der Busfahrerinnen und Busfahrer der Regionalbus GmbH, die für Mühlhausen zuständig sind.

Durch eine Dienstvereinbarung stellen insgesamt 93 Busfahrer eine Stunde ihrer Freizeit zur Verfügung, um den kostenlosen Transport von Schul- und Kindergartenkindern zu ermöglichen. „Das Projekt hat sich über die vielen Jahre etabliert und wird von den Schulen und Kitas gerne angenommen“, erklärt Marcus Reich, der das Projekt im Landratsamt koordiniert.

In diesem Jahr wurden bereits 45 Stunden für Schulen und Kitas verplant. Besonders beliebt sind dabei Fahrten in den Hainich, in den Kletterwald Kammerforst oder auch ins Kloster nach Volkenroda. Landrat Thomas Ahke betont: „Unser Kreis hat so viel zu entdecken, und es ist eine super Angelegenheit, dass die Kinder die Chance bekommen, durch das Projekt ihre Region besser kennenzulernen.“

Die Anträge für kostenlose Busfahrten können weiterhin über den Fachdienst Jugend und Bildung gestellt werden. Dabei spielen unter anderem der Zeitpunkt der letzten genehmigten Busfahrt sowie die Häufigkeit der Inanspruchnahme eine Rolle. Fahrten zu Ausflugszielen im Unstrut-Hainich-Kreis werden bei der Vergabe bevorzugt.

Ein besonderer Dank gilt den Busfahrerinnen und Busfahrern, die sich an diesem Projekt beteiligen. Sie geben ihre Zeit für die jüngsten Bewohner des Kreises und tragen damit zur Förderung des Projekts „Kinderfreundlicher Landkreis“ bei. Wer an dem Projekt teilnehmen möchte, kann das Antragsformular auf der Website des Landkreises herunterladen: Antrag auf eine kostenlose Busfahrt*

Quelle*

*externe Links

Jena: Studentenalltag 1988/89 an der Jenaer Universität

Wie studierte es sich in der DDR? Wie sah der Alltag von Studentinnen und Studenten aus, im Hörsaal und im Wohnheim? Eindrücke davon vermittelt die Ausstellung „Bewegung und Stillstand. Das letzte Studienjahr in der DDR“, die seit dem 14. April im Hauptgebäude der Friedrich-Schiller-Universität Jena gezeigt wird.

Gestaltet wurde die Schau von den Universitätsarchiven Jena, Halle, Weimar, Chemnitz, Magdeburg und Leipzig. Gezeigt wird die Ausstellung bis zum 20. Mai 2025.

Alltag zwischen „Roter Woche“, Wehrerziehung und Studentenclub  

Wir zeigen den studentischen Alltag, wie er 1988 noch völlig unbeeindruckt von den kommenden Ereignissen abläuft“, sagt Stefan Gerber. In Jena ein Alltag für etwa 5.500 junge Menschen, der sich meist zwischen Wohnheim und Seminargruppe abspielte. Umrahmt von politischer Indoktrinierung in der sogenannten „Roten Woche“, von Wehrerziehung und Feiern in den Studentenclubs. Die Mehrzahl der Studenten wohnte in einem der Heime, nur wenige hatten Privatquartiere. In der Endzeit der DDR kamen noch besetzte Häuser hinzu. 

Gezeigt werden auch Absurditäten des Uni-Betriebes jener Zeit. So widmet sich eine Schautafel dem sogenannten Giftschrank in der Universitätsbibliothek Jena. Darin wurden Zeitschriften und Bücher aus dem „nichtsozialistischen Ausland“ aufbewahrt, aber auch NS-Literatur. Der Zugang zu dieser verbotenen Literatur war streng geregelt. Ein weiteres Thema sind Stipendien und die Modalitäten ihrer Vergabe. Zudem zeigt die Ausstellung die verhaltene Internationalisierung des Studiums. „Es gab Studenten etwa aus der Sowjetunion und auch aus dem Nahen Osten“, sagt Stefan Gerber. Zudem seien von manchen ausländischen Studierenden Gebühren erhoben worden – einer der Versuche, an dringend benötigte Devisen zu kommen. 

Insgesamt 35 Schautafeln werden im Foyer vor dem Kanzleramt aufgebaut und als Adressaten sind heutige Studierende angesprochen: „Wir laden die Studierenden dazu ein, über heutige Verkrustungen, über Stillstand nachzudenken“, so Stefan Gerber. Sei doch eine demokratisch verfasste Universität keine Selbstverständlichkeit, kein abgeschlossenes Projekt.

Gezeigt wird die von den Archiven mitteldeutscher Universitäten zusammengestellte Schau im 1. Obergeschoss des Universitätshauptgebäudes (Fürstengraben 1) bis zum 20. Mai. Der Eintritt ist frei.

Quelle

Arnstadt: Frühlingsfest, Osterfeuer und Familienspaß

Das wird Ostern in Arnstadt: Frühlingsfest, Osterfeuer und Familienspaß im Tierpark Fasanerie. Da ist für jede und jeden was dabei!

Frühlingsfest von Gründonnerstag, 17. April, bis Ostermontag, 21. April
Täglich von 14 bis 22 Uhr findet das kleine feine Frühlingsfest auf dem Wollmarkt statt. Der Schaustellerfachverband Thüringen e.V. bietet nette Attraktionen für Jung und Alt: Die Kinderraupenbahn und das Kinderkarussell drehen ihre Runden. Dazu kann man bei verschiedenen Wurfspielen sein Geschick testen und lustige Bilder am Fotostand „Bilder-Service“ schießen. Für das leibliche Wohl sorgen die Schausteller mit Bratwurst & Co sowie süßen Leckereien und natürlich Getränken. Bitte beachten: Am Karfreitag, 18. April, bleibt das Fest geschlossen, da dieser Tag ein sogenannter stiller Feiertag ist.

Osterfeuer am Samstag, 19. April
Ein Höhepunkt ist in jedem Jahr gleich nebenan das große Osterfeuer auf der Hammerwiese, das am Samstag, 19. April, bei Einbruch der Dunkelheit entzündet wird. „Das Holz liegt schon bereit“, verspricht Stadtbrandmeister Stephan Jäger in Vertretung des Vereins „Freiwillige Feuerwehr Arnstadt e.V.“, der das Osterfeuer ausrichtet. Ab 18 Uhr stehen die Kameradinnen und Kameraden bereit. Zur Stärkung gibt’s für die Erwachsenen Bratwurst und Brätel und für die Kinder Stockbrot oder auch Nudeln mit Tomatensauce.

Osterfest im Tierpark Fasanerie am Ostersonntag, 20. April
Ein weiterer Ostertipp lockt in unseren Tierpark Fasanerie. Dort werden am Ostersonntag, 20. April, von 9 bis 18 Uhr, der Osterhase und seine Frau Ostereier und Geschenke an die Besucherinnen und Besucher verteilen. Der Arnstädter Tierparkverein e.V. hat das Fest liebevoll vorbereitet. Im Grünen Klassenzimmer kann gebastelt werden, Hüpfburg und Karussell sind aufgebaut, mutige Kinder können sich beim Pony-Reiten ausprobieren. Um 16 Uhr werden die schönsten Insektenhotels, die Arnstädter Kindergärten gebaut haben, prämiert. Unterstützt durch Ausrüstung der Triglismühle kann der Verein zudem frisch Gezapftes für die Erwachsenen anbieten. Cornelia Schmidt, Chefin des Tierparkvereins, dankt für diese besondere Hilfe.

Der Eintritt in den Tierpark Fasanerie kostet für alle ab 16 Jahre 3 Euro, für Kinder zwischen 3 und 16 Jahren 1 Euro. Wer noch keine drei Jahre alt ist, muss gar nichts bezahlen.

externer Link: Quelle

Gotha: Verkehrseinschränkungen zum MDR-Osterspaziergang

0

Am 20. April findet der 30. MDR Thüringen Osterspaziergang in Gotha, im Bereich Schlossplatz, statt. Wegen dieser Veranstaltung werden im Zeitraum 19. April, 6 Uhr bis voraussichtlich 21. April, 6 Uhr die Straßen Puschkinallee – Schlossplatz – Parkallee zwischen Lindenauallee und Jägerstraße für den fließenden Verkehr voll gesperrt.

Der Parkplatz östlich dem Herzoglichen Museum wird wegen der Anlieferung und Aufstellung von Containern am 16. April voll gesperrt.

Die Dr.-Wilhelm-Külz-Straße ist nicht von der Sperrung betroffen. Die Erreichbarkeit über die Parkallee ist gewährleistet.

verwendete Quelle (externer Link).

Heilbad Heiligenstadt: Osterfeuer und Party

Traditionelle Osterfeuer und eine große Party in der Stadthalle: In Heilbad Heiligenstadt und den Ortsteilen ist an den Osterfeiertagen einiges geboten. Auch in diesem Jahr laden Heilbad Heiligenstadt und seine Ortsteile wieder zu traditionellen Osterfeuern ein.

Übersicht:

Heilbad Heiligenstadt 

Datum: Sonntag, 20. April 2025 

Ort: Brüsseler Straße 3, Festplatz hinter der Feuerwehr 

Beginn: ab 19:00 Uhr 

Veranstalter: Feuerwehrverein Heilbad Heiligenstadt e. V. 

Besonderes: DJ Mike Delight begleitet den Abend

Glasehausen 

Datum: Samstag, 19. April 2025 

Ort: Festwiese hinter dem Feuerwehrhaus 

Beginn: ab 18:00 Uhr 

Veranstalter: Feuerwehr Glasehausen e. V.

Kalteneber 

Datum: Samstag, 19. April 2025 (Achtung! Der Termin wurde vorverlegt!)

Ort: Freifläche gegenüber dem Dorfgemeinschaftshaus Kalteneber 

Beginn: ab 18:00 Uhr 

Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Kalteneber

Rengelrode 

Datum: Samstag, 19. April 2025 

Ort: Osterfeuerplatz oberhalb des Sportplatzes 

Beginn: ab 19:00 Uhr, Feuer entzünden ca. 20:00 Uhr 

Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Rengelrode e. V. 

Besonderes: Die Jugendfeuerwehr entzündet das Feuer. Unbehandeltes Holz (zum Beispiel Baumschnitt) kann ab dem 1. April angeliefert werden.

Zwar ohne echtes Feuer, aber mit großer Party:

Party Date mit Stromfrei & Spielraum sowie DJ

Datum: Samstag, 19. April

Beginn: 20:00 Uhr

Ort: Stadthalle Heilbad Heiligenstadt, Konrad-Zehrt-Straße 2

Beschreibung: Zwei der besten Bands der Region kommen zusammen, um das „Party-Date“ zu feiern.

Veranstaltungen (externe Links)

Quelle

Süd- und Westthüringen: Lkr. Schmalkalden-Meiningen und Hildburghausen sowie Suhl wollen sich dem VMT anschließen

0

Gemeinsamer Schritt in die Zukunft: Region Süd-West-Thüringen setzt im ÖPNV künftig alles auf ein Ticket Meilenstein für einen vernetzten Nahverkehr: Die Landkreise Schmalkalden-Meiningen und Hildburghausen sowie die kreisfreie Stadt Suhl wollen den öffentlichen Nahverkehr bürgerfreundlicher gestalten und sich dem Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) anschließen.

Mit der feierlichen Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent, LOI) haben sie dafür am 11. April in Meiningen den Startschuss gegeben – gemeinsam mit dem Thüringer Minister für Digitales und Infrastruktur, Steffen Schütz, und Christoph Heuing, Geschäftsführer der Verkehrsgemeinschaft Mittelthüringen GmbH (VMT GmbH). Die Unterzeichnung fand passenderweise vor dem Servicegebäude der Süd.Thüringen.Bahn statt.

Mit dem geplanten VMT-Beitritt rücken Bus und Zug auch in Süd-West-Thüringen näher zusammen und können künftig gemeinsam mit einem Ticket genutzt werden. Stärkung des Nahverkehrs durch gemeinsame Planung Mit der gemeinsamen Absichtserklärung bekennen sich die beteiligten Landkreise und die Stadt Suhl auch zur intensiven Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung des ÖPNV. Ab 2028 soll parallel ein gemeinsamer Nahverkehrsplan für die gesamte Region aufgestellt werden.

Die bessere Verzahnung von Bus- und Bahnverkehren, mehr Kooperation, der Abbau von Doppelstrukturen und die Reduzierung tariflicher Hürden stehen auch dabei im Fokus. Die feierliche Unterzeichnung ist der offizielle Auftakt für den geplanten Beitritt der Region zum VMT. Die Absichtserklärung markiert den Beginn eines mehrjährigen Prozesses. Ziel ist es, dass Bus, Zug und Straßenbahn mit einem Fahrschein genutzt werden können und ein einheitliches Tarifsystem etabliert und damit der Nahverkehr für die Bürgerinnen und Bürger komfortabler, einfacher und attraktiver wird.

Freistaat Thüringen unterstützt den Prozess Der Freistaat Thüringen begrüßt die Initiative ausdrücklich und sichert Unterstützung zu. Die Landesregierung sieht in der Erweiterung des VMT einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des landesweiten Nahverkehrs und der tariflichen Harmonisierung in Thüringen.

Steffen Schütz, Thüringer Minister für Digitales und Infrastruktur, betont: „Das Ziel eines landesweiten Verkehrsverbunds ist mit dem heutigen Tag noch näher gerückt. Auch in der Region Süd-West-Thüringen werden Fahrgäste und Verkehrsunternehmen von kreisübergreifenden Linien, einheitlichen Tarifen und koordinierten Anschlüssen profitieren. Mit der geplanten Erweiterung des VMT können nicht zuletzt Digitalisierungsprozesse im ÖPNV wie Fahrgastinformations- und Ticketingsysteme besser abgestimmt und vorangetrieben werden. Kurzum: Heute ist ein guter Tag für umweltfreundliche Mobilität mit einem modernen und attraktiven ÖPNV in Thüringen.“

Für die Landrätin des Landkreises Schmalkalden-Meiningen, Peggy Greiser, ist klar: „Heute haben wir gemeinsam ein starkes Signal für eine moderne, bürgerfreundliche Mobilität gesetzt. Wir machen den öffentlichen Nahverkehr fit für die Zukunft – für Pendler, Schüler, Senioren und Touristen gleichermaßen. Ein gut vernetzter, moderner Nahverkehr ist ein wichtiger Standortfaktor und trägt zur nachhaltigen Entwicklung unserer Heimat bei.“

Auch Sven Gregor, Landrat des Landkreises Hildburghausen ist überzeugt: „Der Anschluss an den VMT verbindet nicht nur unsere gemeinsame Region südlich des Rennsteiges auf Arbeitsebene miteinander, er soll vor allem den Bürgerinnen und Bürgern die grenzenlose Nutzung des ÖPNVs ermöglichen und mehr Transparenz im Tarifsystem schaffen.

André Knapp, Oberbürgermeister der Stadt Suhl betont: „Für unsere Bürger und Gäste können wir so einen stadt- und landkreisübergreifend vernetzten ÖPNV anbieten. Die heute unterzeichnete Absichtserklärung ist ein wichtiger Meilenstein. Neben dem bislang oft alternativlosen Individualverkehr schaffen wir für alle Nutzer, gerade hier im ländlichen Raum, so die Grundlage, künftig deutlich einfacher und effizienter mobil zu sein.“

Christoph Heuing, Geschäftsführer der VMT GmbH, sieht große Chancen in der Zusammenarbeit: „Im VMT haben wir die Erfahrung gemacht, dass der ÖPNV besser funktioniert, wenn Verwaltungen und Verkehrsunternehmen eng zusammenarbeiten. Das gilt vor allem, wenn Fahrgäste zwischen Zug und Bus umsteigen oder über Landkreisgrenzen hinweg unterwegs sind. Daher freuen wir uns, dass die beiden Landkreise und die Stadt Suhl diesen Weg gemeinsam mit den Partnern im VMT gehen wollen.“

Die finale Beschlussfassung über den Beitritt zum VMT wird erfolgen, sobald alle erforderlichen Rahmenbedingungen erfüllt sind. Der Aufnahmeprozess startet mit der Erstellung einer Studie. Diese betrachtet neben der Erfassung von aktuellen Fahrgastströmen auch die Auswirkungen einer Erweiterung des Verbundgebietes auf die Region der drei Beitrittskandidaten. Zu Beginn des Verfahrens steht die Verkehrs- und Fahrgastzählung, anschließend folgt die Klärung der Einnahmeaufteilung und Tarifstruktur vor Ort und die notwendige Integration der Bahnverkehre in den VMT-Tarif auch für komplett Südwestthüringen. Anschließend bedarf es dann der politischen Weichenstellungen vor Ort in den Kreistagen sowie im Suhler Stadtrat.

Quelle

Hausen: Klettergerüst auf Spielplatz angesägt

0

Laut einem Mitarbeiter des Ordnungsamtes berichtete dieser am Montagmorgen der örtlichen Polizei von Vandalismus auf einem Kinderspielplatz in der Reifensteiner Straße. Unbekannte hatten die Holzverstrebung eines Klettergerüsts angesägt, wodurch die Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Die Tat ereignete sich vermutlich zwischen Samstag, 18 Uhr, und Sonntag, 20 Uhr. Die Polizeiinspektion Eichsfeld leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung ein.

Zeugenhinweise nimmt die Polizeiinspektion Heilbad Heiligenstadt unter 0361/5743 67 100 entgegen.