Start Blog Seite 1285

Erfurt: Polizei sucht dieses Pärchen

0

Am 21. Februar 2017 wurden zwei Frauen im Alter von 21 und 23 Jahren unter den Arkaden in der Erfurter Bahnhofstraße von einem unbekannten Pärchen grundlos zusammengeschlagen. Anschließend entfernten sich der Mann und die Frau mit ihrem Hund. Durch die Schläge und Tritte erlitten die beiden Frauen Verletzungen im Gesicht und Bauchbereich. Etwa einen Monat später erkannte die 21-jährige Geschädigte die beiden Tatverdächtigen mit dem Hund im Stadtpark von Erfurt wieder. Sie konnte beobachten, wie diese vom Anger mit der Straßenbahnlinie 2 in Richtung Messe fuhren.

Durch die Kameras der Straßenbahn wurden die beiden Täter erfasst und aufgezeichnet. Der männliche Täter ist etwa 30 Jahre alt, 1,90 m groß, hat eine kräftige Statur, ist muskulös und hat eine Glatze. Im Nacken ist er tätowiert. Die weibliche Täterin ist etwa 30 Jahre alt, trägt braune schulterlange Haare, ist etwa 1,75 m groß und hat eine sportliche Statur. Sie hat zahlreiche Tätowierungen an den Armen und dem Oberkörper. Die beiden führten einen schwarz-weißen Hund, vermutlich eine Englische Bulldogge, mit sich.

Wer erkennt den Mann oder die Frau auf den Kameraaufzeichnungen und kann Angaben zu ihren Personalien oder ihrem Aufenthaltsort machen? Die Polizei bittet Hinweise unter Angabe der Kennnummer 05-005310-17 an die Polizei Erfurt Nord (0361 7840-0) zu richten.

Gera: Kita „Haus des Kindes“ gewinnt „Forschergeist“

0

Von der Kakaobohne zur Schokolade

„Kann man Schokolade selber machen?“, „Woher kommt Kakao?“, „Warum schmeckt Kakao bitter und nicht süß?“, wollten die Kinder der Kindertagesstätte „Haus des Kindes“ in Gera wissen. Die Erzieherinnen und Erzieher griffen die Fragen der Mädchen und Jungen auf und entwickelten gemeinsam ein spannendes Forscherprojekt. Ein gelungenes Beispiel für vorbildliche Bildungsarbeit im frühkindlichen Bereich, fand die Experten-Jury des Kita-Wettbewerbs „Forschergeist 2018“. Die Preisverleihung zum Landessieger Thüringen findet am 14. Mai 2018 statt.

Berlin/Bonn, 19. März 2018. 651 Kitas aus ganz Deutschland haben mit ihren Projektarbeiten aus der Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz MINT) am bundesweiten Kita-Wettbewerb der Deutsche Telekom Stiftung und der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ teilgenommen. Nun hat die Jury aus jedem Bundesland das beste Projekt gekürt. In Thüringen überzeugte die Kindertagesstätte „Haus des Kindes“.

Wie alle Mädchen und Jungen naschen auch die Kinder der Kita „Haus des Kindes“ gern und wünschten sich, ein Schokoladenfest zu feiern. Erst waren die Kita-Fachkräfte skeptisch, doch schnell sammelten die Kinder viele spannende Fragen und Ideen, die weit über den Verzehr hinausgingen. Vom Ursprung der Kakaopflanze, über die Verarbeitung der Bohne zur Schokolade bis hin zu Transportwegen, erkundeten die Mädchen und Jungen, wie das fertige Produkt in den Supermarkt kommt. Sie setzten sich mit Anbau, Pflege und Ernte verschiedener Pflanzen auseinander, testen ihre Sinnesorgane, untersuchten verschiedene Zustände von Stoffen und erforschten Lebensmittel auf ihre Bestandteile.

Ein gutes Beispiel dafür, wie man Kita-Kinder beim forschenden Lernen begleiten kann

„Auch die diesjährigen Landessieger zeigen wieder eindrucksvoll, wie sich die weite Welt der MINT-Fragen schon für die Jüngsten erschließen lässt“, sagt Dr. Ekkehard Winter, Juryvorsitzender und Geschäftsführer der Deutsche Telekom Stiftung. „Wenn das forschende Lernen zum selbstverständlichen Teil des Kitaalltags wird, erleben und erarbeiten sich die Kinder MINT-Phänomene ganz nebenbei und doch sehr intensiv. Nehmen die Fachkräfte die kindliche Neugier als Initialzündung und Messlatte für ihre pädagogische Arbeit, geht die Begeisterung auf die gesamte Einrichtung über. Das wird in allen prämierten Kitas greif- und spürbar.“

Mit dem „Forschergeist“-Mobil auf Tour zu Deutschlands besten Kita-Projekten

16 Bundesländer, 16 ausgezeichnete Kita-Projekte, 16 regionale Preisverleihungen: Die Landessieger werden vom 17. April bis zum 16. Mai 2018 für ihre beispielhafte, frühkindliche Bildungsarbeit gewürdigt. Dafür begibt sich das „Forschergeist“-Mobil auf große Deutschlandtour und bringt den Kitas ihren Preis in die Einrichtung. Am 14. Mai 2018 macht es Station in der Kindertagesstätte „Haus des Kindes“ in Gera, wo die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ den Landessieger Thüringen auszeichnen. Auch Minister für Bildung, Jugend und Sport, Helmut Holter, nimmt als Botschafter des „Forschergeist“-Wettbewerbs in Thüringen an der Veranstaltung teil.

„Wenn die Auseinandersetzung mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft oder Technik gut gemacht ist und regelmäßig stattfindet, haben die Kinder auch langfristig etwas davon. Denn die Qualität der Bildungsangebote ist ausschlaggebend für die Lernfreude und das Interesse der Mädchen und Jungen. Wir freuen uns, dass wir mit dem Wettbewerb erneut zahlreiche Beispiele für gelebte Qualität in der frühen Bildung finden konnten“, sagt Michael Fritz, Vorstand der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. „Mit den regionalen Preisverleihungen wollen wir den pädagogischen Fachkräften für ihren Qualitätsanspruch danken, mit ihnen feiern und gemeinsam mit Kindern, Eltern und Unterstützern ihre Arbeit wertschätzen.“

Die Kita erhält ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro zur Förderung der Qualität der, mathematischen, informatischen, naturwissenschaftlichen oder technischen Bildungsarbeit. Auf der Wettbewerbs-Website www.forschergeist-wettbewerb.de kann jeder dem „Forschergeist“-Mobil auf seiner Tour durch Deutschland online folgen. Hier gibt es aktuelle Fotos und Berichte von unterwegs und von den Preisverleihungen in den Kitas.

Die 16 Landessieger qualifizieren sich zudem für den Bundessieg. Die fünf besten Projekte werden am 6. Juni 2018 in Berlin gekürt. Jeder Bundessieger erhält zusätzlich 3.000 Euro.

Über den „Forschergeist“-Wettbewerb

Der „Forschergeist“ ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb der Deutsche Telekom Stiftung und der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Gesucht und prämiert werden herausragende Projekte, die Mädchen und Jungen für die Welt der Mathematik, Informatik Naturwissenschaften oder Technik (MINT) begeistert haben. Am 6. September 2017 startete der Wettbewerb nach 2012, 2014 und 2016 bereits zum vierten Mal. Bis zum 31. Januar 2018 konnte sich jede Kita des Landes online bewerben. Weitere Informationen zu den prämierten Forschungsprojekten finden Sie unter www.forschergeist-wettbewerb.de.

Die Jury

Dr. Ekkehard Winter (Juryvorsitzender), Geschäftsführer Deutsche Telekom Stiftung
Prof. Dr. Yvonne Anders, Leitung Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung und Erziehung, Freie Universität Berlin
Birgit Bey, Leitung Kids Company, Berlin
Dr. Ulrich Breuer, Kaufmännischen Direktor am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Michael Fritz, Vorstand Stiftung „Haus der kleinen Forscher“
Prof. Dr. Ilonca Hardy, Leitung Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Eric Mayer, Journalist und Moderator ZDF & KiKa


Deutsche Telekom Stiftung

Die Deutsche Telekom Stiftung wurde 2003 gegründet, um den Bildungs-, Forschungs- und Technologiestandort Deutschland zu stärken. Mit einem Kapital von 150 Millionen Euro gehört sie zu den großen Unternehmensstiftungen in Deutschland. Die Stiftung engagiert sich für gute Bildung in der digitalen Welt und konzentriert sich dabei auf die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Die Aktivitäten der Stiftung sind in vier thematischen Schwerpunkten gebündelt: Bildungsmacher, Bildungschancen, Bildungsinnovationen und Bildungsdialog. Im Handlungsfeld Bildungsmacher unterstützt die Stiftung Menschen, die andere für MINT-Inhalte begeistern. Unter der Überschrift Bildungschancen führt sie Projekte durch, die Kinder und Jugendliche fit machen für mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Themen und für Teilhabe an der digitalen Welt. Die Stärkung der Fach- und Lehrkräfte in den MINT-Fächern – auch mit Blick auf deren digitale Kompetenzen – nimmt die Stiftung mit dem Handlungsfeld Bildungsinnovationen in den Blick. Und im Handlungsfeld Bildungsdialog sind die Vorhaben zusammengefasst, bei der die Stiftung mit Politik und Gesellschaft kooperiert, um Bildung in der von der Digitalisierung geprägten Welt besser zu machen. www.telekom-stiftung.de

Stiftung Haus der kleinen Forscher

Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Das „Haus der kleinen Forscher“ verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal. Partner der Stiftung sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung und die Deutsche Telekom Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. www.haus-der-kleinen-forscher.de


Land der kleinen Forscher – eine Initiative der STIFT und der Stiftung Bildung für Thüringen

Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) und die Stiftung Bildung für Thüringen sind lokale Netzwerkpartner der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ in Thüringen. Mit ihrer gemeinsamen Initiative „Land der kleinen Forscher“ bieten sie Kitas, Horten und Grundschulen in ganz Thüringen die Möglichkeit, beim „Haus der kleinen Forscher“ mitzumachen. www.jungforscher-thueringen.de.


Quelle: Deutsche Telekom Stiftung, Berlin.

Wolf-Luchs-Bürgertelefon ist freigeschaltet

0

Das Thüringer Umweltministerium und die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) bieten mit dem Wolf-Luchs-Telefon einen neuen Service. Unter der Nummer

0361 573 941 941

können Thüringerinnen und Thüringer sich zu Wolf und Luchs in Thüringen informieren, aber auch selber Sichtungen von Tieren oder Spuren melden. Schäfer und andere Nutztierhalter werden beraten, wie sie ihre Tiere vor Wolfsangriffen schützen können oder wie der Managementplan Wolf erfolgreich anzuwenden ist.

Die TLUG ist für die fachliche Bewertung, Erfassung und Dokumentation der Wolfs- und Luchsnachweise in Thüringen verantwortlich. Bei Rissen von Nutztieren wenden sich Schäfer und Landwirte wie bisher auch an den Rissgutachter der TLUG.

Die Hotline ist von Montag bis Donnerstag zwischen 6:30 und 17:00 Uhr sowie Freitag zwischen 6:30 Uhr und 15 Uhr besetzt. Außerhalb dieser Zeiten gibt es bei dringenden Anliegen einen allgemeinen Bereitschaftsdienst der TLUG.

Quelle: Thüringer Umweltministerium.

Erfurt: 14-Jähriger bei Straßenbahnunfall leicht verletzt

0

Heute Mittag ereignete sich in der Kranichfelder Straße in Erfurt ein Verkehrsunfall. Gegen 12:20 Uhr wollte ein 14-jähriger Junge die Gleise der Straßenbahn im Bereich eines Fußgängerüberwegs queren. Der Junge beachtete die aus Richtung Innenstadt kommende Straßenbahn nicht.

Ein aufmerksamer Zeuge erahnte den kommenden Zusammenstoß und zog den Jungen noch rechtszeitig zurück. Der Straßenbahnfahrer leitete gleichzeitig eine Gefahrenbremsung ein. Ein Zusammenstoß konnte dennoch nicht verhindert werden. Der Junge wurde glücklicherweise nur leicht verletzt. Eine Frau, die sich in der Bahn befand, wurde durch das Bremsmanöver am Knie verletzt. Die Frau und der Junge wurden medizinisch versorgt.

Quelle.

Erfurt: 34-Jähriger will Polizist beißen

0

Samstag Abend wurde die Polizei in eine Wohnung im Erfurter Norden gerufen, nachdem dort ein 32 jähriger betrunkener Mann seine Partnerin angegriffen und verletzt hatte. Als er gegen 21:00 Uhr nach Hause kam, warf der Mann seiner Partnerin unvermittelt einen Schlüsselbund gegen den Kopf und schlug sie anschließend mehrfach ins Gesicht. Die Geschädigte konnte sich im Badezimmer einschließen und die Polizei verständigen. Als die Beamten an der Wohnung klingelten, öffnete ihnen der Mann und versuchte sofort sie anzugreifen. Der Angreifer konnte jedoch unter dem Einsatz von Pfefferspray zu Boden gebracht und gefesselt werden. Während der Auseinandersetzung versuchte der Mann einem der Beamten in die Finger zu beißen, was ihm jedoch nicht gelang. Allerdings schaffte er es im gefesselten Zustand und am Boden liegend noch einen der Beamten gegen das Bein zu treten. Erst der Stiefvater konnte den Mann beruhigen und zur Vernunft bringen. Die eingesetzten Beamten blieben zum Glück unverletzt. Die 34 jährige Partnerin des Mannes wurde leicht verletzt. Der Mann selbst wurde durch die Anwendung des unmittelbaren Zwangs ebenfalls leicht verletzt. Er verbringt die nächsten Tage bei seinem Stiefvater. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen mehrfacher Körperverletzung, gefährlicher Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.

Pößneck – mehrere Graffitischmierereien in der Innenstadt

0

Nach bisherigen Erkenntnissen kam es im Tatzeitraum vom 17.03.2018, 23:00 Uhr – 18.03.2018, 05:30 Uhr, zu mehreren Graffitischmierereien in der Innenstadt von Pößneck. Durch bislang unbekannte Täter wurden im Bereich der Neustädter Straße, Breite Straße und der Mühlstraße mehrere Gebäude mit Graffiti besprüht. Es konnten blaufarbene, silberfarbene sowie goldfarbene Graffiti festgestellt werden. Bei den Graffiti handelt es sich zumeist um Aufschriften wie H*A, ein A im Kreis und FCK NRS. Die Polizei sucht Zeugen, welche sachdienliche Hinweise zu dem/den Täter(n) machen können. Gleichzeitig werden die Geschädigten gebeten, sich bei der Polizei in Schleiz bzw. in Pößneck zu melden.

Weimar: „DIE PARTEI“ legt Widerspruch gegen OB-Wahlausschuss-Entscheidung ein

0

Gegen die Entscheidung des Wahlausschusses der Stadt Weimar vom 13. März zur Oberbürgermeisterwahl am 15. April 2018 hat DIE PARTEI Einwendungen eingereicht.

Gegen die Entscheidung des Wahlausschusses der Stadt Weimar vom 13. März zur Oberbürgermeisterwahl am 15. April 2018 hat DIE PARTEI Einwendungen eingereicht.

Diese Einwendungen richten sich gegen die Entscheidung des Wahlausschusses, dem Wahlvorschlag der Partei DIE PARTEI, Herrn Tino Ranacher zur Wahl des Oberbürgermeisters in Weimar am 15. April 2018 zuzulassen, nicht zu entsprechen, da die erforderlichen 168 gültigen Unterstützerunterschriften für Herrn Ranacher bis zum Stichtag nicht erbracht wurden.

Der Wahlausschuss der Stadt Weimar wird nun am kommenden Dienstag um 18 Uhr im Raum 225, Haus I, in einer öffentlichen Sitzung über diese Einwendungen befinden.

Quelle

Gera: 1500 Besucher beim Tag der offenen Tür der Orangerie

0

Überwältigender Besucheransturm beim Tag der offenen Tür in der Geraer Orangerie: Nach Abschluss der umfangreichen Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten nutzten 1500 Kunst- und Kulturinteressierte den heutigen Sonntag, sich über den Bauverlauf und die technischen Neuerungen zu informieren. Die Mitarbeiter der Kunstsammlung hatten eigens eine dokumentarische Ausstellung vorbereitet, führten gemeinsam mit Architekten und Vertretern der Bauverwaltung durch das Gebäude.

Rund zwei Millionen Euro sind in die Orangerie investiert worden, darunter Fördergelder von Bund und Land. „Mit dem Einbau der Klimatisierung sind erstmals die seit langem gewünschten und notwendigen Bedingungen zur Präsentation des Werkes von Otto Dix geschaffen worden“, betonte Oberbürgermeisterin Dr. Viola Hahn. Sie erinnerte daran, dass der vor zehn Jahren vorgesehene Umbau der ehemaligen Bundesbankfiliale zu einem Kunsthaus nicht finanzierbar war. Mit dem Verkauf dieser leerstehenden Immobilie erhielt die SRH Hochschule für Gesundheit einen Campus. „Mit der Orangerie haben wir jetzt die guten Ausstellungsbedingungen für Otto Dix und mit dem Campus kann die Hochschule weiter wachsen“, betonte Frau Dr. Hahn. Die Oberbürgermeisterin lobte die enge Zusammenarbeit der Geraer Museen. „Wir haben während der Bauzeit immer Dix gezeigt – zeitweise auch im Stadtmuseum.“

Quelle

Foto: Stadtverwaltung/Steffen Weiß

Mehrere Sachbeschädigungen durch Graffiti in Pößneck

0

Nach bisherigen Erkenntnissen kam es im Tatzeitraum vom 17.03.2018, 23:00 Uhr – 18.03.2018, 05:30 Uhr, zu mehreren Graffitischmierereien in der Innenstadt von Pößneck. Durch bislang unbekannte Täter wurden im Bereich der Neustädter Straße, Breite Straße und der Mühlstraße mehrere Gebäude mit Graffiti besprüht. Es konnten blaue, silberne sowie goldene Graffiti festgestellt werden.

Bei den Graffiti handelt es sich zumeist um Aufschriften wie H*A, ein A im Kreis und FCK NRS.

Die Polizei sucht Zeugen, welche sachdienliche Hinweise zu dem/den Täter(n) machen können. Gleichzeitig werden die Geschädigten gebeten, sich bei der Polizei in Schleiz bzw. in Pößneck zu melden.

Quelle.

Gera: Hubschrauber musste im Zentrum landen

0

Am Sonntag wurden die Beamten der Polizei und Berufsfeuerwehr Gera um 09:52 Uhr um Unterstützung bei der Absicherung einer Hubschrauberlandung im Zentrum Geras gebeten. Daher machte die Polizei einen geeigneten Behelfslandeplatz auf einem großen Parkplatz am Stadtgraben ausfindig, der mit technischer Hilfeleistung der Feuerwehr vorbereitet wurde. Dort landete ein Rettungshubschrauber des ADAC kurz nach 10 Uhr, der einen Notarzt absetzte. Dieser begab sich folglich zur einem medizinischen Notfall in die Greizer Straße. Größere Verkehrsbehinderungen blieben während des Einsatzes aus.