Start Blog Seite 5

Jena: 60 Millionen Euro weniger Gewerbesteuer erwartet

1

Die Stadt Jena steht vor finanziellen Herausforderungen: Nach der Veröffentlichung der Mai-Steuerschätzung des Bundesfinanzministeriums am 15. Mai 2025 zeigen die regionalisierten Prognosen für Thüringen einen deutlichen Rückgang der Gewerbesteuereinnahmen. Besonders betroffen ist die Stadt Jena, die mit einer Haushaltssperre gegensteuern muss, um die finanzpolitische Stabilität zu sichern.

Erheblicher Einbruch bei der Gewerbesteuer

Die aktuellen Prognosen offenbaren einen Rückgang der Gewerbesteuereinnahmen für das Jahr 2025 um rund 20 Millionen Euro gegenüber dem geplanten Ansatz von 99,5 Millionen Euro. Ein vergleichbarer Einbruch wurde zuletzt 2019 verzeichnet. „In der Summe der Jahre 2025 bis 2029 erwarten wir einen Rückgang des Gewerbesteueraufkommens von insgesamt 60 Millionen Euro. Auch die Einkommensteuer wird in diesem Zeitraum spürbar zurückgehen“, erklärt Bürgermeister und Finanzdezernent Benjamin Koppe.

Erste Ergebnisse des Tertialberichts zum Stichtag 30. April 2025 deuten auf eine deutliche Verschlechterung des Haushaltsergebnisses hin. Nach dem Haushaltsbeschluss der Stadt muss bei einer Abweichung von über zwei Millionen Euro gegengesteuert werden – eine Schwelle, die laut aktuellem Bericht bereits überschritten ist.

Haushaltssperre als Reaktion auf Einnahmeausfälle

Um auf die finanziellen Engpässe zu reagieren, plant der Oberbürgermeister im Juni 2025 eine haushaltswirtschaftliche Sperre gemäß § 22 der Thüringer Gemeindeverordnung (ThürGemHV)-Doppik. „Wir stehen vor einer ernstzunehmenden, aber lösbaren Herausforderung. Mit der Haushaltssperre können wir flexibel und verantwortungsvoll handeln, indem wir Ausgaben priorisieren und neue Verpflichtungen minimieren“, betont Koppe.

Die konkreten Auswirkungen der Sperre werden derzeit geprüft. Die Stadtverwaltung versichert, mit Augenmaß vorzugehen, um zentrale Aufgaben der Daseinsvorsorge sowie laufende Verpflichtungen sicherzustellen. Erfahrungen aus den Jahren 2019 und 2020, in denen ähnliche Maßnahmen erfolgreich umgesetzt wurden, zeigen, dass die Handlungsfähigkeit der Verwaltung erhalten bleiben kann.

Ausblick: Verantwortungsvolle Priorisierung gefordert

Die Stadt Jena steht vor der Aufgabe, ihre Finanzen in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld zu stabilisieren. Die Haushaltssperre soll sicherstellen, dass die Stadt handlungsfähig bleibt, während sie gleichzeitig auf die Einnahmeausfälle reagiert. Welche Bereiche genau betroffen sein werden, wird in den kommenden Wochen entschieden. Die Bürgerinnen und Bürger können sich darauf verlassen, dass die Stadtverwaltung verantwortungsvoll mit den finanziellen Herausforderungen umgeht.

Über den Tellerand: Ein tieferer Blick in das Erbe Kubas

0

Kuba zieht viele Besucher an, die sich für Strände und Sonnenschein interessieren, doch gibt es noch viel mehr hinter der Oberfläche zu entdecken. Wenn du ein Mensch bist, der kulturelle Tiefe, Musik und Geschichte schätzt, bietet eine Rundreise Kuba viele Möglichkeiten, zu lernen. Das Erbe des Landes wird von verschiedenen Gemeinschaften, Epochen und Einflüssen geprägt. Als Reisender wirst du bemerken, wie diese Aspekte durch Architektur, lokale Traditionen und den Alltag miteinander verbunden sind.

Kuba’s Geschichte durch seine Städte verstehen

Ein guter Ausgangspunkt, um das Erbe Kubas zu verstehen, ist der Besuch von Städten, die eine Schlüsselrolle in der Vergangenheit des Landes gespielt haben. Havanna ist ein Beispiel, in dem ältere spanische Kolonialbauten, Stile des 20. Jahrhunderts und Denkmäler aus der sozialistischen Ära auf denselben Straßen existieren. Du wirst Zeit auf zentralen Plätzen verbringen, Nachbarschaften mit Livemusik erkunden oder beobachten, wie die Einheimischen öffentliche Räume nutzen. Die Präsenz klassischer Autos ist nicht nur ästhetisch, sondern auch praktisch und Teil der Geschichte des Landes der Einfallsreichtum.

In Städten wie Cienfuegos oder Santiago de Cuba kannst du sehen, wie unterschiedliche regionale Geschichten die Architektur und das öffentliche Leben geprägt haben. Cienfuegos hat französische Wurzeln und eine klare Struktur, während Santiago stärkere afro-kubanische Einflüsse aufweist, die sowohl in der Musik als auch in der Straßenkultur sichtbar sind. Diese Kontraste helfen zu erklären, wie vielfältig die kubanische Identität wirklich ist.

Verbindungen zwischen kubanischen und europäischen Traditionen

Wenn du aus einer Region wie Thüringen kommst, wo kultureller Stolz durch Veranstaltungen, Musik und historische Bewahrung zum Ausdruck kommt, könnte eine Rundreise Kuba vertraut wirken. Du wirst feststellen, dass beide Orte lokale Handwerkskunst, öffentliche Feste und Gebäude schätzen, die Bedeutung tragen. Obwohl sich die Stile unterscheiden, ist die Idee, kulturelle Räume für Bildung, Ausdruck und Gemeinschaftsleben zu nutzen, ähnlich.

In Städten wie Trinidad, wo viele Häuser noch immer ihr Design aus dem 18. und 19. Jahrhundert widerspiegeln, umfasst das kulturelle Leben mehr als nur Museen. Einheimische organisieren oft Tanz-, Musik- und Handwerksworkshops für sowohl Bewohner als auch Gäste. Diese Balance zwischen Alltagsleben und kultureller Präsentation ist etwas, das viele Besucher aus Deutschland wiedererkennen werden.

Musik und Tanz als Teil des täglichen Lebens

Ein wichtiger Teil des kubanischen Erbes ist die Musik, die nicht auf formelle Veranstaltungen beschränkt ist. Während einer Reise wirst du vielleicht auf lokale Bands stoßen, die in Restaurants spielen, bei kleinen Festivals auftreten oder Familien, die sich zu Live-Musik in ihrer Nachbarschaft versammeln. In Städten wie Santiago de Cuba ist diese Erfahrung üblich und für Besucher sehr zugänglich.

Du musst kein formelles Konzert besuchen, um mit der Kultur in Kontakt zu treten. Viele Reisende genießen einfache Straßenauftritte oder lokale Tanzschulen, die Gäste willkommen heißen. Dies sind Gelegenheiten, zu sehen, wie Menschen Traditionen in modernen Umfeldern am Leben erhalten. Diese Art von kultureller Offenheit erinnert vielleicht an die Art und Weise, wie Volkstraditionen in ländlichen Regionen Deutschlands durch Gemeinschaftsveranstaltungen und öffentliche Musik lebendig gehalten werden.

Kunst und öffentliche Ausdrucksformen in Kuba

Neben der Musik spielt auch die visuelle Kunst eine sichtbare Rolle dabei, wie Kubaner ihre Geschichte und Ideen teilen. Wandgemälde, Plakate und handgefertigte Gegenstände sind in öffentlichen Bereichen verbreitet. Du wirst Kunstwerke bemerken, die nationale Figuren, historische Momente oder Themen aus dem Alltag ansprechen. Diese Art von öffentlicher visueller Kultur ist nicht nur dekorativ. Sie hilft den Menschen, mit ihrer Geschichte in einer sichtbaren und praktischen Weise verbunden zu bleiben. In Deutschland, besonders in Regionen mit starker regionaler Identität, erfüllen öffentliche Wandgemälde und kulturelle Schilder oft einen ähnlichen Zweck.

Fazit

Eine Reise durch Kuba bietet mehr als nur Sightseeing. Sie gibt dir die Möglichkeit zu beobachten, wie Musik, Architektur und lokale Bräuche eine lange und vielfältige Geschichte widerspiegeln. Eine Rundreise Kuba kann dir helfen, Verbindungen zwischen verschiedenen Orten herzustellen und zu verstehen, wie unterschiedliche kulturelle Einflüsse das tägliche Leben weiterhin prägen. Die Zusammenarbeit mit einem Reiseanbieter ermöglicht es dir, effizient zwischen Regionen zu reisen und dich auf diese Erlebnisse zu konzentrieren, ohne jeden Schritt selbst organisieren zu müssen. Wenn du an Kultur interessiert bist und über das Oberflächliche hinausgehen möchtest, bietet Kuba die Art von Tiefe, die dir auch nach der Reise noch in Erinnerung bleibt.

Greiz: Landkreis lobt 15. Klein- und Jungunternehmerpreis aus

0

Nominierungen bis zum 30. Juni möglich

Der Landkreis Greiz schreibt seinen 15. Klein- und Jungunternehmerpreis aus. Nominiert werden können kleine bzw. junge Unternehmen, die sich auf besonders kreative Weise in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten engagieren. Gewürdigt werden wirtschaftlicher Erfolg, branchenbezogenes und soziales Engagement.

Die Nominierten sollten u. a. folgende Kriterien erfüllen:

• mindestens zwei bis maximal 15 Beschäftigte im Unternehmen
• insgesamt positive Geschäftsentwicklung
• attraktive Arbeitsbedingungen im Unternehmen
• soziales oder kulturelles Engagement in der und für die Region
• Unternehmenssitz im Landkreis Greiz.

Vorschlagsberechtigt sind natürliche und juristische Personen auch außerhalb des Kreisgebietes. Der Nominierungsbogen ist veröffentlicht auf der Internetseite www.landkreis-greiz.de*. Er kann auch angefordert werden unter Telefon: 03661/876-427 oder per E-Mail an wirtschaftsfoerderung(at)landkreis-greiz.de*. Nominierungen nimmt die Wirtschaftsförderung des Landkreises bis zum 30. Juni 2025 entgegen.

Die Jury des 15. Klein- und Jungunternehmerpreises im Landkreis Greiz, bestehend aus Vertretern der Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera und der Handwerkskammer für Ostthüringen, des Bundesverbandes der mittelständischen Wirtschaft, des Ausschusses für Wirtschaft und Verkehr im Kreistag, der Wirtschaftsförderung des Landkreises Greiz und der Sparkasse Gera-Greiz wählt aus den Nominierungen den Preisträger 2025. Der Gewinner erhält ein Preisgeld von 1.500 Euro, gestiftet von der Sparkasse Gera-Greiz, sowie den begehrten Pokal. Der Preisträger wird im Spätsommer bekannt gegeben und von Landrat Dr. Ulli Schäfer und Vertretern der Jury geehrt.

Quelle*

*externe Links

Altenburg: Platzvergabe für Kitas ab Juli über Elternportal „Little Bird“

Wer bisher in Altenburg einen Kita-Platz benötigt, musste zunächst eine Kita-Card bei der Stadt beantragen. Mit dieser begaben sich die Eltern dann eigenständig auf die Suche nach der Kindertageseinrichtung mit dem gewünschten Betreuungsangebot und freien Plätzen zur gewünschten Zeit. 

Zum 1. Juli 2025 stellt die Stadt Altenburg das Verfahren zur Beantragung eines Kita-Platzes sowie zur Kita-Platzvergabe auf das Online-Elternportal LITTLE BIRD (www.little-bird.de)* um. Über dieses Online-Portal können Eltern künftig gezielt nach Betreuungseinrichtungen im Stadtgebiet von Altenburg suchen, die ihren Kriterien entsprechen und zur gewünschten Betreuungszeit über freie Kapazitäten verfügen.

Die Einrichtungen stellen sich und ihr Betreuungsangebot in einem Kurzportrait vor. Es können je Kind gleichzeitig bis zu drei Kita-Platzanfragen mit Priorisierung direkt an die Wunscheinrichtungen gestellt werden. Über die Aufnahme des Kindes entscheidet wie bisher ausschließlich die Einrichtung selbst. Die Maßnahme ist ein weiterer Schritt der Stadt auf dem Weg der Digitalisierung. Die Kita-Card entfällt hierdurch.

Kita-Card hat ausgedient

Aufgrund der Systemumstellung kann bereits ab dem 1. Juni 2025 keine Kita-Card mehr beantragt werden. Kita-Card-Anträge, die bis zum 30. Mai 2025 bei der Stadtverwaltung eingehen, werden bearbeitet. 
Für dringende Platzanfragen im Monat Juni 2025 stehen interessierten Eltern die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Altenburg telefonisch unter (03447) 594-198 und per E-Mail unter: KiTa-Card@stadt-altenburg.de* zur Verfügung.

Quelle*

*externe Links

Thüringen: Tag der offenen Gärten

Mit der Idee, die „Open Gardens – Offene Gärten“ auch in Thüringen zu etablieren, säten die Veranstalter einen Samen der Begeisterung, der unerwartet rasch Früchte trug. Verdoppelte bis verdreifachte Besucherzahlen seit der Premiere 2001 honorieren die Anstrengungen der Veranstalter.

Wo liegt das Geheimnis des Erfolgs? Ist es die Sehnsucht nach der Natur, wenn auch geformter Natur und ihrer Ästhetik? Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen ist allemal vergnüglich. Doch nicht nur das. Geteilte Freude ist doppelte Freude, sagt der Volksmund. Wer die Freude am Pflanzen, Wachsen und Gedeihen teilt, geht umso frischer an die weitere Gartenarbeit. Oasen der Ruhe, kreative Rückzugsorte, öffnen sich temporär und beleben die Sinne. Vielen mangelt es daran. Umso glücklicher scheinen sie zu sein, wenn in einer Form Einblick genommen werden kann, wie es in öffentlichen Parks nur unzureichend möglich ist.

Dass darüber hinaus Hobbygärtner und Profis Erfahrungen austauschen können, der Besuch im fremden Garten gleichsam einem aufgeschlagenen lebendigen Lehrbuch gleichkommt, lohnt den Besuch doppelt. Arbeitet der Gärtner gemeinhin im Stillen, hat er nun ausreichend Gelegenheit, sich mit anderen am Erreichten zu freuen, zu kommunizieren, sich auszutauschen, mit praktischen Ratschlägen weiterzuhelfen oder das Erfahrene als Ernte an andere weiterzugeben.

„Open Gardens – Offene Gärten“ stehen für Vielfalt: Da pflegt ein Gartenbesitzer eine Iris-Kultur oder seine Rhododendren-Zucht, ein anderer setzt auf Stauden oder auf einen Gehölzbestand oder präsentiert eine extensive Streuobstwiese. Ob kleine Hausgärten oder ein 20.000 Quadratmeter großer Landschaftsgarten.: Sie alle gewähren die unterschiedlichsten Anregungen.

„Jeder Garten ist ein Buch Gottes, aus dem das Wunder ersehen werden kann, das Gott täglich tut“, wies seinerzeit Martin Luther auf deren sinnlichen Nutzen.
Mögen wir noch lange in diesem Buch lesen dürfen, das uns hoffentlich noch viele Male bei den „Open Gardens – Offene Gärten“ aufgeschlagen wird.

externe Links:

Quelle

Termine der „Open Gardens – Offene Gärten“ 2025

So. 25. Mai
Erfurt
Rudolstadt / Bad Blankenburg / Saalfeld

So. 1. Juni
Ilmenau
Schleiz und Zeulenroda
Eisenach und Umgebung
Saale-Holzland-Kreis
Meiningen

So. 8. Juni
Weimar und Umgebung
Gotha und Umgebung

So. 15. Juni
Jena
Ilmenau
Schmalkalden und Umgebung
Rastenberg und Umgebung
Mühlhausen und Umgebung
Gera und Umgebung
Kyffhäuserkreis

So. 29. Juni
Bad Langensalza

So. 6. Juli
Region Bad Lobenstein

Termine werden noch bekannt gegeben:

Orlatal und Umgebung
Suhl und Umgebung 
Apolda und Umgebung – macht dieses Jahr (2025) eine Pause.
Nordhausen und Umgebung – macht dieses Jahr (2025) eine Pause.

Weimar: Dienstags immer Sport im Park

Unverbindlich und ohne Anmeldung kostenlos im Weimarhallenpark trainieren

Das Projekt „Sport im Park“ lädt ab Mai immer dienstags von 17 bis 18 Uhr zum gemeinsamen Trainieren in den Weimarhallenpark ein. Auf der östlichen Wiese – gut sichtbar durch Beachflags gekennzeichnet – findet jede Woche eine neue sportliche Einheit statt. Mitmachen können alle, die Lust auf Bewegung haben – ganz unverbindlich, kostenlos und ohne Anmeldung.

Das abwechslungsreiche Programm reicht von Aerobic bis Zumba und wird ergänzt durch Angebote wie Pilates oder Run & Power. Die Einheiten werden von qualifizierten Übungsleiterinnen und Übungsleitern der Weimarer Sportvereine angeleitet, die an ihren „Sport im Park“-Shirts gut zu erkennen sind.

Teilnehmende sollten am besten ein Handtuch und ein Getränk mitbringen. Die Toiletten der Weimarhalle stehen während der Trainingszeit zur Verfügung.

*externe Links:

Das aktuelle Programm ist auf der Website der Impulsregion Erfurt, Jena, Weimar, Weimarer Land* zu finden.
Fragen beantwortet die Weimarer Sportverwaltung unter 03643 / 762 988 oder sportverwaltung@stadtweimar.de*.


Termine

Bitte immer etwas zu trinken mitbringen!


13.05. – Orientierungslauf im Park mit Hans Lange (OLV Weimar)


20.05. – Pilates mit Susi Lässig (HSV Weimar)
→ Handtuch/Matte mitbringen


27.05. – Zumba mit Henriette Bachner (SV Einheit Legefeld)
→ Handtuch/Matte mitbringen


03.06. – Tabata mit Yvonne Gerstmann (VfB Oberweimar)
→ Handtuch/Matte mitbringen


10.06. – Tanz und Rhythmik mit Anjelika Buhler (WSV Weimar)


17.06. – Spiel mit den Kugeln mit Stephan Laudien (Boule- und Petanquefreunde)
→ Wer hat, bitte eigene Kugeln mitbringen


24.06. – Badminton im Park mit Conny Bartelt (Badmintonverein)
→ Wer hat, bitte eigenen Schläger mitbringen


01.07. – Selbstverteidigung für alle mit Felix Tischler (Stadtsportjugend)


08.07. – Run & Power mit Yvonne Gerstmann (VfB Oberweimar)


15.07. – Line Dance mit Andrea Mikula (Schöndorfer SV)


22.07. – Spielerisch bewegtes Gedächtnistraining mit Sophie Jacob (WSV)


29.07. – Zumba mit Henriette Bachner (SV Einheit Legefeld)
→ Handtuch/Matte mitbringen


05.08. – Aerobic mit Susi Lässig (HSV Weimar)
→ Handtuch/Matte mitbringen


12.08. – Workout mit Dörte Riese (SSB Weimar)
→ Handtuch/Matte mitbringen


19.08. – Tabata mit Yvonne Gerstmann & Conny Mauroner (VfB Oberweimar)
→ Handtuch/Matte mitbringen


26.08. – Funktionell fit mit Janine Vettermann (1. CFC Weimar)
→ Handtuch/Matte mitbringen


02.09. – Sportabzeichentag mit dem SSB Weimar
→ Achtung: im Wimaria-Stadion


09.09. – Tchoukball im Park mit Stefan Anhalt (ASC Weimar)

Eisenach: 24-Jähriger verletzt 66-Jährige

Am Montagvormittag teilte eine 66-Jährige mit, dass sie von Plastikkugeln getroffen und dadurch leicht verletzt wurde. Die Polizei konnte im Rahmen sofort einsetzender Maßnahmen den Verursacher feststellen.

Die Ermittlungen richten sich gegen einen polizeibekannten 24-Jährigen. Die mutmaßliche Waffe, eine Luftdruckwaffe, wurde beschlagnahmt. Gegen den Mann wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Pößneck: 33. SOK-Schau am Wochenende

Zum 33. Mal öffnet die Saale-Orla-Schau am 23. Mai ihre Tore. Unter dem Motto „Haus, Garten, Auto“ präsentieren 120 Aussteller in der Shedhalle und im angrenzenden Gartenschaugelände ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die private Investition und den täglichen Bedarf. Die drei Messetage bis zum 25. Mai bieten den Besuchern aus dem Saale-Orla-Kreis Gelegenheit, Neues zu entdecken, sich inspirieren zu lassen und die Expertise der Fachberaterinnen und -berater für ihre Kaufentscheidung zu nutzen.

Im stärksten Messethema Bauen/Renovieren/Modernisieren/Sanieren und Energie sparen informieren rund ein Viertel der Aussteller über Erneuerbare Energien, Heizung und Sanitär, Bauelemente und viele andere Aspekte zur Pflege oder Erweiterung der eigenen vier Wände. Problemlösungen wie die Trockenlegung feuchter Kellerräume und die Sonderschau „Gärten im Wandel“ tragen ebenso zur Wertschöpfung des Messebesuchs bei.

Die Themen Haushalt, Wohnen, Kulinarik, Mode, Gesundheit und Freizeit sowie der Informationsblock zu Fragen der allgemeinen Lebensführung runden das Programm der regionalen Leistungsschau ab. Mit dem Kinderfest am Wochenende und einem vielfältigen Bühnenprogramm kommt dabei auch die Unterhaltung nicht zu kurz.

Die Saale-Orla-Schau ist am Freitag von 13 bis 18 Uhr und am Wochenende von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Thüringen: Fast 9.000 genehmigte Wohnungen nicht fertiggestellt

0

Das Thüringer Landesamt für Statistik ermittelte mit der Bauüberhangserhebung 2024 insgesamt 8 .988 Wohnungen, die zwar eine Genehmigung zum Bau erhielten, aber bis zum 31. Dezember 2024 noch nicht fertiggestellt wurden. Im Vergleich zum Jahresende 2023 verringerte sich der Bauüberhang in Thüringen um 1.766 Wohnungen bzw. 16,4 Prozent. 78,9 Prozent der im Überhang befindlichen Wohnungen wurden vor 2024 genehmigt, darunter 30,3 Prozent im Jahr 2021 und früher.

Von den bisher noch nicht beendeten Wohnungsbauvorhaben waren 6.576 Neubauwohnungen in Wohngebäuden. Das waren 21,0 Prozent bzw. 1.753 Wohnungen weniger als zum Ende des Jahres 2023. Damit ist das zweite Mal in Folge eine Verringerung der im Überhang befindlichen Neubauwohnungen in Wohngebäuden festzustellen. 2.833 dieser Neubauwohnungen wurden als rohbaufertig gezählt (unter Dach), 1.160 neue Wohnungen wurden begonnen (noch nicht unter Dach) und bei 2.583 neuen Wohnungen war noch nicht mit dem Bau begonnen worden.

581 Wohnungen sollen nicht mehr zur Bauausführung gelangen. Für diese ist die Baugenehmigung erloschen. Werden die 41 noch nicht fertiggestellten Wohnungen in Gebäuden, die nicht schwerpunktmäßig Wohnzwecken dienen (Nichtwohngebäude), nicht berücksichtigt, so ergibt sich zum Ende des Jahres 2024 ein Bauüberhang von insgesamt 8.947 Wohnungen in Wohngebäuden. 2.371 Wohnungen, die durch Baumaßnahmen an bestehenden Wohngebäuden entstehen sollen, waren am Jahresende 2024 im Bauüberhang zu verzeichnen.

Autor: Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt.

Erfurt: Schnuppertag bei der Polizei

Du interessierst Dich für den Polizeiberuf und willst wissen, wie der Alltag bei der Polizei wirklich aussieht? Dann nutze die Chance und sei am Freitag, d. 23. Mai von 14:00 bis 16:00 Uhr beim Schnuppertag des Inspektionsdienstes Erfurt Süd dabei!

Dich erwartet ein spannender Einblick in den Polizeiberuf. In einem Vortrag erfährst du alles Wichtige rund um Einstellung, Ausbildung und Karrierechancen bei der Thüringer Polizei. Anschließend erwartet dich ein spannender Rundgang durch unsere Dienststelle. Hier kannst Du einen Blick in die Gewahrsamszellen werfen, dem Funksprecher über die Schulter schauen und sogar in einem echten Streifenwagen Platz nehmen.

Für den Schnuppertag ist die Teilnehmerzahl begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung gibt es auf der Homepage der Landespolizeiinspektion Erfurt unter https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/schnuppertage (externer Link).