Start Blog Seite 7

Erfurt: Lange Nacht der Museen am Freitag

Am Freitag, den 16. Mai, lädt Erfurt erneut zur Langen Nacht der Museen ein und öffnet unter dem Motto „Verborgene Schätze“ die Türen zu 26 Museen und Galerien. Zwischen 18:00 und 24:00 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit über 80 Führungen, zwölf musikalischen Aufführungen, zwei spannenden Ausstellungseröffnungen, kreativen Workshops und besonderen Einblicken in ansonsten verborgene Bereiche.

Vielfältiges Kulturangebot bis in die Nacht

Die offizielle Eröffnung der Langen Nacht der Museen findet um 17:30 Uhr im Hof des Angermuseums Erfurt statt. Dort stimmt die Klang- und Masken-Performance „Vor dem Wind“ des Play-Bauhaus-Teams auf den Abend ein – passend zur aktuellen Ausstellung „Immer diese Sehnsucht. T. Lux Feininger – Moderne Romantik“. Anschließend spielen hier die Bauhaus-Käfer-Kapelle und die beliebte Folk-Band „Crepes Sucette“ aus Weimar.

Ausgewählte Höhepunkte des Programms

Die Galerie Waidspeicher widmet sich in diesem Jahr der preisgekrönten Kinder- und Jugendbuchautorin Mirjam Pressler mit der Ausstellung „Mirjam Pressler – Schreiben ist Glück“, die auch in der Alten Synagoge und der Kleinen Synagoge zu erleben ist. Los geht es mit der Vernissage der Ausstellung um 18:30 Uhr in der Galerie Waidspeicher. Hier finden anschließend Lesungen aus verschiedenen Werken Mirjam Presslers durch ihre Töchter und ihre Enkeltochter statt. In der Kleinen Synagoge können kleine Gäste das Puppentheater des Ateliertheaters Erfurt und große Gäste einen koscheren Weiß- und Rotwein genießen. Für musikalische Stimmung sorgt die Band „LeChaim“ aus Berlin.

Im Museum für Thüringer Volkskunde wird um 19:30 Uhr die Sonderausstellung „Spielräume – Spielträume“ der Künstlerinnengruppe Textil Art Thüringen eröffnet. Der malerische Innenhof lädt gemeinsam mit einem vielfältigen Mitmachprogramm und Live-Musik von „Acousticline“ zu einem stimmungsvollen Verweilen ein.

Geschichtsbegeisterte kommen im Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ auf ihre Kosten. Die neue Dauerausstellung „Nabel der Welt“ entführt die Gäste in Erfurts archäologische Vergangenheit und zeigt einst verborgene Schätze.

Eindrucksvoll wird Archäologie hier erlebbar gemacht – unter anderem durch Musikarchäologe Arnd Adje Both, der auf steinzeitlichen Nachbauten musiziert. Im Innenhof hingegen bringt die Rock’n’Roll-Band „Nifty Plymouth“ aus Erfurt die Gegenwart zum Klingen.

Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße bietet neben stündlichen Führungen durch die Dauerausstellung auch eine spanischsprachige Führung an sowie Mitmachaktionen für Kinder und Musik von Andres Romero.

Wer die Ausstellung „The Cute Escape – Empathie, Empowerment, Empfindsamkeit“ in der Kunsthalle noch erleben möchte, hat zur Langen Nacht letztmalig die Gelegenheit, sich durch die beliebte Ausstellung führen zu lassen – sie ist nur noch bis zum 18. Mai zu sehen. Bleibt nur noch die Frage: wer kann das Kunsträtsel lösen?

Ein echter Publikumsmagnet ist alljährlich der Blick hinter die Kulissen im Naturkundemuseum: Die sonst verschlossenen Präparationswerkstätten öffnen für neugierige Gäste ihre Türen. Für Kinder und Familien bietet das „Kreativ-Kabinett“ den ganzen Abend die Möglichkeit zum Basteln und Kreativsein. Ein Bücherflohmarkt und Livemusik von „Sack & Pack“ runden den Abend ab.

Zum zweiten Mal dabei sind die städtischen Künstlerwerkstätten in der Nordhäuser Straße. Hier können Nachtschwärmerinnen und -schwärmer selbst kreativ werden: Ob Schmuckcollagen, Broschen aus Kupfer oder arbeiten mit Ton und Emaille – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Auch die jüngsten Besucherinnen und Besucher kommen nicht zu kurz. Die Rallye für kleine Nachteulen lädt Kinder dazu ein, an 13 Stationen aktiv zu werden: Vom Drucken im Druckereimuseum, Papierschöpfen im Museum für Thüringer Volkskunde, Bilderbuchkino im Kultur: Haus Dacheröden über das Basteln floraler Anstecker im Deutschen Gartenbaumuseum bis zur Familienführung auf dem Petersberg ist für alle etwas dabei. Wer fleißig Stempel sammelt, kann sich im Anschluss im erfurtkultur-Laden (hinter Bernd das Brot) einen tollen Preis abholen.

Zum ersten Mal mit dabei ist der Denkort Bücherverbrennung 1933 im Egapark, wo Jugendliche des Theaters „Die Schotte“ bei einer „Kleinen Lesung Großer Literatur“ verbrannte und verbotene Texte zum Leben erwecken. Gäste können den Denkort z.B. nach einer Führung im Erinnerungsort Topf & Söhne durch die Sonderausstellung „Verfolgen und Aufklären. Die erste Generation der Holocaustforschung“ mit dem Shuttle-Bus erreichen und anschließend gleich die Gelegenheit nutzen, das Deutsche Gartenbaummuseum zu besuchen. Hier erwartet die Besucherinnen und Besucher ein blumiger Abend voller handgemachter Live-Musik mit dem Trio „Troubled Mellowdy“ und sagenhafter Geschichten mit Klaus Tkacz. Floristin Silke Buchmann gestaltet florale Anstecker mit Besucherinnen und Besuchern.

Zwei kostenfreie Shuttle-Busse verbinden diese und weitere Orte wie das Schlossmuseum Molsdorf, das Margaretha-Reichardt-Haus und das Druckereimuseum und Schaudepot im Benary-Speicher. Die Nutzung der Shuttle-Busse sind im Ticket enthalten.

Tickets sind im Vorverkauf noch bis zum 15. Mai in der Alten Synagoge, im Angermuseum Erfurt, Kunsthalle, Museum für Thüringer Volkskunde, Naturkundemuseum, Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ und an den Vorverkaufsstellen des Ticketshops Thüringen (zzgl. Bearbeitungsgebühr) erhältlich.

Wer den Abend stilvoll ausklingen lassen möchte, ist ab 22:00 Uhr im Café Nerly zur offiziellen Aftershow-Party mit den DJs Lepino und Juri Böhm herzlich willkommen.

Noch ein Hinweis: Die städtischen Museen öffnen am Freitag, den 16. Mai, nicht zu den regulären Öffnungszeiten, sondern erst zur Museumsnacht um 18:00 Uhr.

Externer Link: Hier finden Sie weitere Informationen und Programm.

Autor: Stadtverwaltung Erfurt

Thalbürgel: Ausstellungseröffnung „Reperti“ von Katrin König

Eröffnung der Ausstellung: Freitag, 23. Mai, um 17 Uhr

Landschaft, das ist nicht nur Horizontlinie, Himmel und Land, sondern das sind auch ursprüngliche, verwitterte und natürlich gewachsene Strukturen, die in den großformatigen Druckgrafiken von Katrin König den Betrachter in den Bann ziehen. Mit einem selbst entwickelten Druckverfahren, das auf starkem, mit verschiedensten Materialien behandeltem Karton als Druckstock basiert, überträgt Katrin König ihre Arbeiten auf unterschiedlichste Trägermaterialien: Aluminium, Industriefolie, Büttenkarton. Die solcherart entstehenden Strukturen erwecken beim Betrachter unterschiedlichste Assoziationen, von Topografien bis zu Mikropräparaten, Gesteinsstrukturen oder Algenbewuchs.

Ausstellung:

Katrin König: „Reperti

Eröffnung der Ausstellung: Freitag, 23. Mai 2025, um 17 Uhr

Begrüßung: Bürgermeister Michael Kieslich, Eckhard Waschnewski
Laudatio: Prof. Dr. Kai Uwe Schierz
Musik: Falk Zenker
Ort: Klosterkirche Thalbürgel, Klosterstraße 23, 07616 Bürgel
Laufzeit: 24. Mai bis 31. Oktober 2025
Samstag bis Sonntag von 14 – 17 Uhr
Besichtigung auf Anfrage zu anderen Zeiten möglich

externe Links:

Weitere Informationen finden Sie unter https://katrinkoenig.com/ und https://www.klosterkirche-thalbuergel.de/home.html

Nordhausen: Gartentor von Kita gestohlen

In Nordhausen war am vergangenen Wochenende das Gartentor der Kindertagesstätte Campuszwerge am Weinberghof das Ziel von Dieben. Unbekannte demontierten das kleine Gartentor des Kindergartens und verursachten hierbei am Zaun einen Schaden von mehreren hundert Euro. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag, 17 Uhr, und Montag, 7 Uhr. Wer hat den Diebstahl bemerkt? Wer kann Hinweise zu dem oder den Tätern geben?

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhausen unter der Tel. 03631/960 zu melden.

Jena: aktuell nur zwei Fotografen für digitale Passbilder

0

Ab dem 1. Mai 2025 sind papierbasierte Passbilder für die Beantragung hoheitlicher Identitätsdokumente nicht mehr zulässig. Stattdessen müssen Lichtbilder für Ausweise oder Pässe von Fotostudios oder Fotodienstleistern ausschließlich digital über sichere elektronische Übermittlungswege, wie eine Cloud, an den Bürgerservice (Pass- und Ausweisbehörde) gesendet werden.

Das Problem in Jena: Derzeit bietet der Bürgerservice noch keine Option zur Erstellung digitaler Passbilder vor Ort. Eine entsprechende Möglichkeit ist jedoch bereits in Planung – wann sie umgesetzt wird, ist derzeit aber noch nicht bekannt.

Wer aktuell also einen neuen Ausweis braucht, muss auf Anbieter zurückgreifen, die bereit digitale Passbilder erstellen und übermitteln können. Das sind nach eigenen Angaben derzeit nur zwei Stellen in Jena:

  • Event Foto Jena UG, Holzmarkt 1, 07743 Jena
  • SCHILDER & BILDER / Zulassungsservice Jena, Holzmarkt 11, 07743 Jena

Wann weitere Fotografen diese Technik anbieten, ist aktuell nicht bekannt. Die Vorgehensweise ist aber immer gleich: Zunächst müssen Bürger digitale Passbilder vor der Beantragung bei einem Fotodienstleister erstellen lassen. Der Fotodienstleister stellt dabei einen QR-Code zur Verfügung, der bei der Beantragung eines Personalausweises oder Reisepasses im Bürgerservice vorgelegt werden mussn, um das digitale Passbild abzurufen.

SOK: Feuerwehrtechnisches Zentrum wird errichtet

In seiner Sitzung am 28. April hat der Kreistag des Saale-Orla-Kreises einen Grundsatzbeschluss zur Errichtung eines Feuerwehrtechnischen Zentrums gefasst. Der Vorschlag der Kreisverwaltung stieß über alle Fraktionen hinweg auf Zustimmung, so dass der Beschluss einstimmig gefasst wurde.

„Uns ist damit eine wegweisende Entscheidung für eine zukunftssichere und moderne Infrastruktur des Brand- und Katastrophenschutzes im Saale-Orla-Kreis gelungen“, betont Landrat Christian Herrgott. „Durch die Bündelung von Aufgaben bei der Vor- und Nachbereitung von Einsätzen können die Kameradinnen und Kameraden, die einen Großteil ihrer Freizeit für das Ehrenamt opfern, sinnvoll unterstützt und entlastet werden“, so Herrgott weiter.

In einem Feuerwehrtechnischen Zentrum werden Aufgaben wie beispielsweise die Pflege und Wartung der Feuerwehr- und Katastrophenschutztechnik zentral für alle Feuerwehren des Landkreises übernommen. Außerdem können durch eine gemeinsame und gebündelte Beschaffung einheitliche Standards für Ausrüstung und Materialien gewährleistet werden. So können die Einsatzbereitschaft verbessert, die Ausrüstung der Feuerwehren modernisiert und bestehende Ressourcen besser genutzt werden.

Besonders für die kleineren Feuerwehren bedeutet die Errichtung und der Betrieb eines Feuerwehrtechnischen Zentrums eine große Entlastung. Bei den steigenden Anforderungen, mit denen sich die Feuerwehrkräfte konfrontiert sehen, ist eine ausführliche Einsatznachbereitung oft nicht mehr leistbar, denn die über 2.400 aktiven Kameradinnen und Kameraden verrichten ihren Dienst allesamt im Ehrenamt. Auch das Vorhalten und Warten der entsprechenden Technik stellt viele der Freiwilligen Feuerwehren vor große Herausforderungen. Schon jetzt übernimmt ein Teil der Stützpunktfeuerwehren für die kleineren Wehren Aufgaben, wie beispielsweise das Reinigen und Prüfen von Schläuchen, die Überprüfung der Atemschutztechnik und Chemikalienschutzanzüge oder das Waschen der Einsatzkleidung.

Mit dem Grundsatzbeschluss des Kreistages können nun die ersten Schritte hin zu einem zentral organisierten Feuerwehrtechnischen Zentrum für den gesamten Saale-Orla-Kreis unternommen werden. Eine Konzeption für die Planung soll noch in diesem Jahr erfolgen. Im Austausch mit den Kommunen und Gemeinden werden die Bedarfe der Freiwilligen Feuerwehren erhoben und mit den Möglichkeiten einer solchen Einrichtung abgestimmt. Darüber hinaus müssen in einem ersten Schritt Fragen der Finanzierung geklärt und Fördermöglichkeiten geprüft werden. Derzeit unterstützt das Land Thüringen derartige Vorhaben mit einer Förderung von bis zu 50 Prozent.

Die Suche nach einem geeigneten Standort sowie die Entscheidung über die detaillierte Ausstattung eines solchen Feuerwehrtechnischen Zentrums erfolgt dann in einem zweiten Schritt. Bis zur endgültigen Umsetzung wird derzeit ein Planungshorizont von vier bis sechs Jahren angenommen.

Bei besonders anspruchsvollen Einsätzen oder Großschadenslagen kann das Feuerwehrtechnische Einsatzzentrum dann künftig als zentrale Anlaufstelle für die Einsatzplanung und -koordination genutzt werden. Außerdem bietet sich die Möglichkeit, eine solche Einrichtung mit einer Rettungswache, einem Katastrophenschutzlager oder einer Aus- und Weiterbildungsstätte zu kombinieren.

externer Link: Quelle

Erfurt: Ausweise können auch nach Hause versandt werden

Seit 1. Mai 2025 besteht die Möglichkeit, sich Ausweise oder Reisepässe nach Hause schicken zu lassen. Damit entfällt ein zweiter Termin im Bürgeramt zur Abholung. Es gilt allerdings, die Voraussetzungen dazu genau zu beachten.

Persönliche Übergabe mit Identifikation notwendig

Mit der Option „Direktversand“ kann man sich zukünftig sein Ausweisdokument an der Wohnungstür persönlich übergeben lassen. Voraussetzung dafür ist, dass man den Ausweisantrag innerhalb Deutschlands bei der Behörde seines Hauptwohnsitzes stellt, persönlich zu Hause ist und sich mit einem gültigen Dokument identifizieren kann. Der Direktversand-Service kostet 15,00 Euro zusätzlich zur Ausweisgebühr.

Die Sendung wird ausschließlich persönlich übergeben. Da der alte Reisepass oder Personalausweis bei der Beantragung des neuen Ausweisdokuments ungültig gemacht wird, ist für die Identifizierung gegenüber dem Postzustelldienst ein zweites gültiges Identitätsdokument (Reisepass oder Personalausweis, jedoch kein Führerschein) erforderlich.

Der Zustell-Dienstleister Deutsche Post AG wird per E-Mail eine Information zum voraussichtlichen Zustelltag senden. Sollte man zum Zeitpunkt der Zustellung nicht zu Hause sein, wird die Sendung mit dem Ausweisdokument sieben Werktage in der Postfiliale zur Abholung aufbewahrt. Danach wird sie an die Behörde weitergeleitet, wo sie bis zur Abholung verbleibt.

Bei Personalausweisen/eID-Karten für Unionsbürger ist die Option Direktversand nach dem 16. Geburtstag möglich. Reisepässe können ab dem 18. Geburtstag mit der Option Direktversand beantragt werden. Für Kinder ist ein Direktversand des Ausweisdokuments nicht möglich. Eltern müssen die Ausweisdokumente für ihre Kinder weiterhin in der Behörde abholen.

Für Reisepässe, die im Express-Bestellverfahren beantragt werden, ist ein Direktversand ebenfalls nicht möglich.

Die neue Regelung wurde zum 1. Mai 2025 wirksam und basiert auf dem Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen, das am 3. Dezember 2020 beschlossen wurde. Eine weitere Neuerung darin ist, dass die Pass- und Personalausweisbehörde seit 1. Mai 2025 nur noch digital erstellte Lichtbilder verarbeiten darf.

Externer Link: verwendete Quelle

Eisenach: Razzia gegen Personen aus dem Umfeld der Gruppierung Knockout 51

Im Auftrag der Staatsanwaltschaft Gera führte das TLKA, seit den heutigen Morgenstunden in Zusammenarbeit mit Unterstützungskräften der Bereitschaftspolizei und der Landespolizei (ca. 100 Einsatzkräfte und drei Diensthunde), Durchsuchungen in fünf Wohnobjekten im Raum Eisenach durch.

Die Maßnahmen richten sich gegen vier deutsche Beschuldigte (3x männlich, 1 x weiblich im Alter zwischen 18 und 28 Jahren). Die Exekutivmaßnahmen sind Teil von Ermittlungen des TLKA gegen Personen aus dem Unterstützerumfeld der Gruppierung Knockout 51 mit dem Tatvorwurf des § 129 StGB „Bildung krimineller Vereinigungen“.

Wie es aus vergangenen Veröffentlichungen bekannt ist, wurden bereits seit 2022 gegen andere Personen der Gruppierung Exekutivmaßnahmen durchgeführt, woraus Anklagen am OLG Jena und entsprechende Verurteilungen folgten. Die heutigen Maßnahmen zielten darauf ab, weiteres Beweismaterial für das Ermittlungsverfahren aufzufinden. Die Durchsuchungsmaßnahmen konnten in den Mittagsstunden beendet werden. Nun gilt es, die aufgefundenen Beweismittel (digitale Spurenträger) für das Ermittlungsverfahren auszuwerten.

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Gera und des TLKA.

Sondershausen: Festwoche zum 900. Jubiläum der Stadt

2. bis 9. Juni 2025

In einem Monat ist es endlich soweit: Sondershausen blickt zurück auf 900 Jahre Geschichte mit reichhaltigen Traditionen als Musik-, Residenz-, Berg- und Garnisonsstadt.

Um dies gebührend zu feiern, präsentiert die Stadt Sondershausen allen großen und kleinen Sondershäusern und Besuchern vom 2. bis 9. Juni ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm sowie vielfältige Meilen, die das Herzstück der Feierlichkeiten bilden. Jede Meile bietet einzigartige Erlebnisse und Einblicke in die Geschichte und Kultur von Sondershausen.

Die Festwoche eröffnet am 2. Juni im Schlossmuseum mit der Jubiläumsausstellung „BeSondershausen“. Die Ausstellung wird besondere Momente der Stadtgeschichte zeigen. Zudem werden besondere Objekte aus der Sammlung des Museums zu sehen sein.

Am Mittwoch, den 4. Juni, veranstaltet die Stadt Sondershausen in Zusammenarbeit mit dem SV Glückauf Sondershausen, Abteilung Leichtathletik, einen Jubiläumslauf. Mitmachen dürfen Läuferinnen und Läufer aller Altersklassen. Für die Kleinsten gibt es einen Bambinilauf. Zudem wird es einen Schülerlauf über 1,5 Kilometer sowie einen Jedermannslauf über 5 Kilometer geben. Die Strecken führen durch den Stadtpark sowie durch die Sondershäuser Innenstadt. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Lauffreunde sollten sich den Termin schon einmal im Kalender markieren.

Im Anschluss findet im Achteckhaus im Schloss Sondershausen das Loh-Konzert zur Thüringer Liszt-Biennale unter dem Titel „Landschaften der Seele“ statt.

Am Donnerstag, den 5. Juni 2025, findet erstmals ein Seniorenfrühstück mitten auf dem Sondershäuser Marktplatz statt. Mit vorheriger Anmeldung sind alle Seniorinnen und Senioren herzlich zu einem Brunch unter freiem Himmel eingeladen. Bürgermeister Steffen Grimm, ein Programm unserer Kita-Kinder und eine Schlagersängerin stehen auf dem Tableau.

Am Nachmittag schließt sich der Vortrag durch Wulf von Wurmbs an, der die über 500-jährige Geschichte der Familien von Wurmb beleuchtet. Am Abend wird das Ergebnis des Literaturprojektes „Sondershausen schreibt“ gelüftet. Alle Bürgerinnen und Bürger waren im vergangenen Jahr eingeladen, Texte einzureichen und Teil einer literarischen Anthologie zu werden. Im Zentrum des Buches unter dem Namen „Sondershausen Schreibt“ soll die Stadt Sondershausen und die Menschen, die sie prägen und hier leben, stehen. Über 40 Literaturbeiträge wurden von einer Jury ausgewertet. Das Buch wird in der Stadtinformation käuflich zu erwerben sein.

Musikalisch gibt es richtig was zu erleben: Am Freitagabend bringt Alex Christensen den Loh-Platz zum Tanzen. Bekannte 80er und 90er Jahre Dance-Hits lässt er mit klassischer Musik verschmelzen und sorgt damit für ein Klangerlebnis der besonderen Art.

Ebenfalls am Freitagabend tritt die Band EMMA aus Bleicherode auf und rockt mit ihrem Programm „von Brecht bis Party“ auf dem Marktplatz.

Am Samstagabend tritt kein Geringerer als Adel Tawil auf der Bühne am Loh auf. Der gebürtige Berliner war vor seiner Solokarriere die eine Hälfte des sehr erfolgreichen Duos „Ich + Ich“ und wurde für seine Hits, wie „So soll es bleiben“, „Lieder“ oder „Ist da jemand“, mit einer Vielzahl von Preisen sowie Gold und Platin ausgezeichnet.

Strandfeeling gibt es auf dem Marktplatz: Hier findet am Samstag, den 7. Juni, ein Beachvolleyball-Cup statt. Zusätzlich kommen Fans eleganter und ausgefallener Wagen auf ihre Kosten bei der großen Oldtimershow mit anschließender Ausfahrt über die Ortsteile. Auf der Theaterwiesen können sich große und kleine Besucher auf viele Shows und Mitmachangebote freuen.

Die Musiker der Band Vielgestalt begeistern mit Mittelaltermusik auf Sackpfeife, Cister, Kontrabass, Rauschpfeife und Davul im Schlosshof.

Am Sonntag, den 8. Juni, erleben Sie Open-Air-Kino. Unter freiem Himmel und vor der wunderschönen Kulisse unseres Residenzschlosses verwandelt sich der Marktplatz in ein Freilichtkino mit einem Familienfilm am Nachmittag und einem Kinohit am Abend. Das Sommerkino ist für alle Besucher kostenfrei.

Mit der Band EBENBILD wird Folk-Pop-Rock geboten. Freunde guter Rockmusik werden von Pixxie And The Pipes begeistert sein. Beide Bands sind am Sonntag im Schlosshof zu sehen. Auf der Theaterwiese lädt DJ Alex Gerber Nachwuchsmusiker zum DJ-Workshop ein. Hierfür wird um vorherige Anmeldung gebeten.

Mit dem Festumzug am Sonntag, den 8. Juni, erreicht das Festwochenende seinen absoluten Höhepunkt. Ein rund zweistündiger Festumzug wird von 13 bis 15 Uhr die Stadtgeschichte unter Beteiligung von Vereinen, Unternehmen, Schulen, Kindergärten und engagierten Bürgerinnen und Bürgern abbilden. Derzeit stehen bereits über 80 Abbildungen fest, beginnend mit der Stadtgeschichte, Residenzstadt, Musikstadt, den Ortsteilen und lokalen Akteuren von Sondershausen.

Der Sonntag klingt mit ABBA in Concert und dem Loh-Orchester Sondershausen aus.

Am Montag präsentiert Chris Böhm eine BMX-Show vom Feinsten. Auf dem Marktplatz freuen sich Hello Grand und im Schlosshof Ronald Gäßlein auf Ihren Besuch. Am Abend findet die spektakuläre Festwoche mit einem großen Abschlusshöhenfeuerwerk über Sondershausen ihr Ende.

Festschrift

Für das Stadtjubiläum wird ein Festjournal gedruckt, in der die gesamte Stadtchronik bis 2025 aufgearbeitet wird. Mit eingebunden sind die Partnerstädte von Sondershausen, das ausführliche Veranstaltungsprogramm, alle Festumzugsbeteiligten und der Wegstrecke, Informationen zu Anfahrt, Nahverkehr, Park- und Übernachtungsmöglichkeiten sowie touristische Angebote.

Limitierte Auflagen: Jubiläumskorn, Gedenkmünze und Briefmarke

Für das 900-jährige Stadtjubiläum wurde in Zusammenarbeit mit der Echte Nordhäuser Traditionsbrennerei ein Jubiläumskorn kreiert, der über zwei Jahre in 700 Meter Tiefe untertage im Sondershäuser Bergwerk reifte. Mit dem Korn soll nur eine limitierte Menge in den Verkauf gehen. Auch eine Gedenkmedaille in Silber erscheint in limitierter Auflage.

Zudem ist anlässlich des Jubiläums der ersten urkundlichen Erwähnung Sondershausens eine besondere Briefmarke entstanden. Sie zeigt die historische Urkunde des Erzbistums Mainz vom 17. Februar 1125 – jenes Dokument, das den Ursprung der Stadtgeschichte von Sondershausen markiert. Die Jubiläumsbriefmarke erscheint in einer limitierten Auflage von nur 350 Stück.

„Wir freuen uns auf die 900-Jahrfeier unserer wunderschönen Stadt und präsentieren viele ausgefallene Höhepunkte. Wir hoffen, dass wir gemeinsam mit vielen Besuchern eine Festwoche erleben, auf die wir noch in vielen Jahren gerne zurückblicken“, sagt Bürgermeister Steffen Grimm.

Quelle (externer Link)

Thüringen: Mehr Mütter mit minderjährigen Kindern

0

Zum Muttertag am 11. Mai

In Thüringen lebten 2023 nach Erstergebnissen des Mikrozensus 275.000 Mütter sowie insgesamt 451.000 Kinder in Familienhaushalten*) . Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, ging die Zahl der Mütter gegenüber 2013 um 5,0 Prozent zurück, während die Zahl der Kinder um 4,4 Prozent zunahm.

Werden jedoch nur die Mütter mit minderjährigen Kindern im Haushalt betrachtet, zeigt sich ein anderes Bild: Die Zahl dieser Mütter stieg im selben Zeitraum um 6.000 auf 200.000 Frauen und damit um 3,3 Prozent. Die Zahl der minderjährigen Kinder erhöhte sich von 2013 bis 2023 sogar um 41.000 bzw. 13,9 Prozent und betrug 2023 somit 333.000. Von den Müttern, die 2023 mit minderjährigen Kindern zusammenwohnten, lebte der größte Teil (79,5 Prozent) mit Ehe- oder Lebenspartner bzw. -partnerin zusammen.

Jede 5. Mutter (20,5 Prozent) war 2023 alleinerziehend. 10 Jahre zuvor traf dies noch auf jede 4. Mutter mit minderjährigen Kindern zu (24,7 Prozent). 2023 lebten von den insgesamt 275.000 Müttern mehr als die Hälfte (55,8 Prozent) mit 1 Kind, knapp über ein Drittel (34,3 Prozent) mit 2 Kindern und jede 10. (9,9 Prozent) mit 3 und mehr Kindern in einem Haushalt zusammen. Damit ging der Anteil der Mütter mit nur 1 Kind im Haushalt gegenüber 2013 um 7,5 Prozentpunkte zurück, während der Anteil der Mütter mit 2 Kindern bzw. 3 und mehr Kindern um 4,2 bzw. 3,3 Prozentpunkte anstieg.

Knapp zwei Drittel der 275.000 Mütter mit Kindern im Haushalt waren 2023 zwischen 30 und 49 Jahren alt. Weitere 18,2 Prozent waren zwischen 50 und 59 Jahren alt, 11,5 Prozent 60 Jahre und älter und 7,0 Prozent waren jünger als 30 Jahre. Gegenüber 2013 hat sich der Anteil der Mütter unter 30 Jahren am stärksten verändert: er ging um 4,4 Prozentpunkte zurück. Insgesamt 200.000 Mütter bzw. 72,8 Prozent standen 2023 aktiv im Berufsleben, d. h. sie galten als „realisierte Erwerbstätige“. Weitere 9.000 Mütter hatten einen festen Arbeitsplatz, waren aber wegen Mutterschutz oder Elternzeit vorübergehend beurlaubt. Von den aktiv erwerbstätigen Müttern galten 52,5 Prozent als Vollzeit- und 47,5 Prozent als Teilzeitbeschäftigte.

*) Die Familie im statistischen Sinn umfasst im Mikrozensus alle Eltern-Kind-Gemeinschaften, das heißt Ehepaare, Lebensgemeinschaften sowie Alleinerziehende mit Kindern im Haushalt. Eine Altersbegrenzung für die Zählung als Kind besteht prinzipiell nicht. Kinder, die noch gemeinsam mit den Eltern in einem Haushalt leben, dort aber bereits eigene Kinder versorgen, sowie Kinder, die mit einer Partnerin oder einem Partner in einer Lebensgemeinschaft leben, werden im Mikrozensus nicht der Herkunftsfamilie zugerechnet, sondern zählen statistisch als eigene Familie bzw. Lebensform.

Bitte beachten Sie: Die Daten liefert der Mikrozensus, die jährliche repräsentative Haushaltsbefragung, bei der rund 1 Prozent der Bevölkerung befragt wird. Rundungsdifferenzen wurden nicht ausgeglichen. Die oben genannten Werte beziehen sich 2013 auf die Bevölkerung in Familien/Lebensformen am Hauptwohnsitz in Privathaushalten und 2023 auf die Bevölkerung in Familien/Lebensformen in Hauptwohnsitzhaushalten (jeweils im Jahresdurchschnitt).

Externe Links:

Weitere Informationen zum Thema Mikrozensus finden Sie im Internet unter www.statistik.thueringen.de/Mikrozensus sowie in unserer Datenbank unter www.statistik.thueringen.de/datenbank.

Autor: Thüringer Landesamt für Statistik.

Erfurt: Freibad Möbisburg bleibt in diesem Jahr geschlossen

Am 5. Mai startet das Nordbad in Erfurt die Freibadsaison 2025, gefolgt von Strandbad Stotternheim und Dreienbrunnenbad am 15. Mai. Das Möbisburger Freibad bleibt geschlossen, da die Sanierung andauert. Ein kleineres Edelstahlbecken ersetzt das alte Betonbecken, ergänzt um ein Kinderbecken und moderne Wasseraufbereitung für weniger Verbrauch und wärmeres Wasser (bisher 16–17 °C). Laut Dirk Hesse, Geschäftsführer der SWE Bäder GmbH, verzögert sich die Fertigstellung auf 2026. Gründe sind komplexe Ausschreibungen, die erst im dritten Anlauf mit dem Edelstahlbecken erfolgreich waren, sowie gesetzliche Fristen, Personal- und Materialengpässe. Die Wasseraufbereitungstechnik wird erst im September 2025 installiert, danach folgt eine Einstellphase. Ein Start im Herbst wäre wetterbedingt ungeeignet.

Hesse betont: „Wir wissen, wie sehr sich Möbisburg auf das Bad freut. Die Verzögerung ist bedauerlich, aber wir haben alle Beteiligten informiert, einschließlich Oberbürgermeister, Ortsbürgermeister und Förderverein.“ Um die Wartezeit zu nutzen, plant die SWE Bäder GmbH Projekte mit den Möbisburgern, etwa zur künftigen Nutzung des alten Kinderbeckens. Die Bauverzögerungen resultieren aus voneinander abhängigen Gewerken, begrenzten Kapazitäten bei Firmen und Folgeaufträgen, die Terminverschiebungen erschwerten. Trotz intensiver Abstimmungen war ein Saisonstart 2025 nicht machbar. Die Gemeinde wird weiter eingebunden, um die Eröffnung 2026 vorzubereiten und die Vorfreude auf das modernisierte Bad zu steigern.