Start Blog Seite 1286

32-jähriger Erfurter kaum zur Vernunft zu bringen

0

Samstagabend wurde die Polizei in eine Wohnung im Erfurter Norden gerufen, nachdem dort ein 32-jähriger betrunkener Mann seine Partnerin angegriffen und verletzt hatte. Als er gegen 21:00 Uhr nach Hause kam, warf der Mann seiner Partnerin unvermittelt einen Schlüsselbund gegen den Kopf und schlug sie anschließend mehrfach ins Gesicht. Die Geschädigte konnte sich im Badezimmer einschließen und die Polizei verständigen.

Als die Beamten an der Wohnung klingelten, öffnete ihnen der Mann und versuchte sofort sie anzugreifen. Der Angreifer konnte jedoch unter dem Einsatz von Pfefferspray zu Boden gebracht und gefesselt werden. Während der Auseinandersetzung versuchte der Mann einem der Beamten in die Finger zu beißen, was ihm jedoch nicht gelang.

Allerdings schaffte er es, im gefesselten Zustand und am Boden liegend, noch einen der Beamten gegen das Bein zu treten. Erst der Stiefvater konnte den Mann beruhigen und zur Vernunft bringen. Die eingesetzten Beamten blieben zum Glück unverletzt.

Die 34-jährige Partnerin des Mannes wurde leicht verletzt. Der Mann selbst wurde durch die Anwendung des unmittelbaren Zwangs ebenfalls leicht verletzt. Er verbringt die nächsten Tage bei seinem Stiefvater. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen mehrfacher Körperverletzung, gefährlicher Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.

Quelle.

Jena: Übersicht der Baustellen ab 19.3.

0

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht verkehrsrelevanter Baustellen in Jena in der 12. Kalenderwoche. Die Umleitungen für Fahrzeuge sind jeweils ausgeschildert, Fußgänger können die Baustellen passieren.

Über den städtischen blog.jena.de/baustellen sind Karten, Übersichtspläne, geplante Bauabläufe und Beschreibungen von Baustellen abrufbar.

Neue Baustellen / Sperrungen:

  • Angerkreuzung, halbseitige Sperrung, Grund: Verlegung einer Trinkwasserleitung, 19. März bis Ende April
    Bauabschnitt 1: Kreuzungsabfahrt Richtung Wiesenstraße gesperrt, Verkehr wird über die Gegenfahrbahn geleitet. Der Verkehr wird mit einer Baustellenampel geregelt. Spürbare Verkehrsbehinderungen sind zu erwarten. Die Angerkreuzung sollte möglichst weiträumig umfahren werden. Eine Umleitung wird ausgeschildert.
  • Fritz-Reuter-Straße zwischen Tatzendpromenade und Magdelstieg. Vollsperrung, Austausch alter Gasleitungen, 19. März bis 31. August 2018
  • Ritzetal (Sackgassenbereich), Vollsperrung, Grund: Verlegung der Gasleitung und Erneuerung der Hausanschlussleitungen, 19. März bis Ende September
  • Wogauer Straße, Vollsperrung, Grund: Austausch alter Gasleitung, 19. März bis Ende Juni
  • Ziegenhainer Straße zwischen Otto-Engau-Straße und Friedrich Engels-Straße, halbseitige Sperrung, Grund: neue Gasleitung, ab 20. März
    Die Parkmöglichkeiten müssen während der Bauarbeiten abschnittsweise eingeschränkt werden.

Weiterführung bisheriger Baustellen:

  • Am Rähmen, Sperrung, Grund: umfassender Straßenbau und Kanalbau, bis 30. April
  • B7 Kreisverkehr Isserstedt, Änderung der Verkehrsorganisation, Grund: Umbau der Einfahrt zum Gewerbegebiet, 12. bis 27. März
    Der Verkehr wird durch eine Ampelanlage geregelt. Die Umbauarbeiten sind erforderlich, um anstehenden Schwertransporten zum Windpark Eckolstädt die Passage der Kreisverkehrsanlage zu ermöglichen.
  • Buchenweg zwischen Ammerbacher Straße und Kerbelweg, (halbseitige) Sperrung, Grund: Tiefbauarbeiten für Gehweg-Neupflasterung, bis 13. April.
  • Brücke Carl-Zeiss-Promenade, Brücke Richtung Mühlenstraße ist für Schwerlastverkehr ab 3,5 t gesperrt, Grund: Verschleiß. Die Umleitung ist ausgeschildert
  • Burgweg, Sperrung, Grund: Hangsicherung, bis 6. April. Eine Umleitung zur Gaststätte »Wilhelmshöhe« ist eingerichtet. Geparkt werden kann an der Gaststätte aber nicht.
  • Burgweg 56, halbseitige Sperrung, Grund: Baumaßnahmen am Wohngebäude, bis 29. Juni
    Ernst-Thälmann-Straße 3, halbseitige Sperrung, Grund: Sanierung Wohnhaus, bis 26. Oktober
  • Felsenkellerstraße 15, teilweise Sperrung, Grund: Abbruch- und Transportarbeiten, bis 31. Mai
  • Gustav-Fischer-Straße 7 bis 9, halbseitige Sperrung, Grund: Lagerung von Material, Container und Arbeitskran, bis 30. April
  • Herderstraße 12 bis 18 und Katharinenstraße 19, halbseitige Sperrung, Grund: IT-Rohranbindung, bis 13. April
  • Hufelandweg ab Thomas-Mann-Straße bis Nordriedhof, Sperrung mit Einbahnstraßen-Regelung, Grund: Bauarbeiten an Fahrbahn und Gehweg, bis 30. März

Umleitung Richtung Nordfriedhof über Kritzegraben, die Gegenrichtung bleibt befahrbar. Im Falle einer witterungsbedingten Bauunterbrechung wird die Straßensperrung zwischenzeitlich aufgehoben.

  • Leipziger Straße ab Scharnhorststraße bis zur Kaufhalle, abschnittsweise Sperrung, Grund: Komplexer Straßenbau / Ausbau Versorgungsnetze, bis 27. Oktober (Winterpause bis Frühjahr 2018). Die Umleitung erfolgt über die Camburger Straße.
  • Lutherstraße beim Volkshaus, halbseitige Sperrung, Grund: Gerüststellung, bis 31. Mai
  • Oberaue (südwestliche Ecke Ernst-Abbe-Sportfeld), Sperrung, Oberflächenwiederherstellung nach Flutlicht-Neubau, bis 29. März
  • Parkstraße, Sperrung, Grund: Neubau der Buswendeschleife, bis 31. Mai
  • Wenigenjenaer Ufer 20, halbseitige Sperrung Grund: Hausneubau, bis Ende März. Der Schulbus verbleibt auf seiner Streckenführung.
  • Westbahnhofstraße (Platz vor Westbahnhof), teilweise Sperrung, Grund: Kanalreinigung, 12. bis 23. März
  • Zwätzengasse, Sperrung, Grund: grundhafter Straßenbau, bis 30. November. Die Sperrung erfolgt in 3 Bauabschnitten und beginnt zwischen Saalbahnhofstraße und etwa Zwätzengasse 15a. Danach schließt sich der Baubereich bis zum Fürstengraben an. Anschließend wird auch eine grundhafte Erneuerung der Ballhausgasse durchgeführt.

Ankündigungen:

  • Altenburger Straße zwischen Einmündung Merseburger Straße und Naumburger Straße, Halbseitige Sperrung wegen Reparaturarbeiten an der Gleisanlage.
    Die Altenburger Straße wird ab der Einmündung Merseburger Straße in Richtung Altenburger Straße als Einbahnstraße ausgewiesen. Verkehrsteilnehmer welche von der Naumburger Straße in die Altenburger Straße einfahren wollen, müssen die Umleitung über die Naumburger Straße und Camburger Straße fahren.
  • Am Erlkönig, kurze Sperrung, Grund: Asphalteinbau, März
  • Carl-Blomeyer-Straße zwischen Franz-Liszt-Straße und Eugen-Diederichs-Straße, abschnittsweise Sperrung, neue Trinkwasser- und Gasleitungen, 26. März bis Ende Juni
  • Leipziger Straße und Dornburger Straße, neue Parkierungsregelung, Grund Tiefbauarbeiten, witterungsabhängiger Beginn.

Im Bereich Leipziger Straße zwischen Gneisenaustraße und Robert-Blum-Straße wird das Parken auf einer Fahrbahnseite untersagt, um die Durchfahrt durch diesen beengten Straßenabschnitt zu sichern. Als Ausgleich wird das Parken in der Dornburger Straße im gleichen Straßenabschnitt erlaubt.

Quelle.

FotoTour am Flughafen Erfurt-Weimar

0

Sie wollten schon immer mal unseren Flughafen durch die Linse der Kamera erkunden und erstklassige Aufnahmen machen?

Aufgrund der großen Nachfrage bietet der Flughafen Erfurt-Weimar erneut allen Fotointeressierten am Sonntag, den 18. März 2018 von 12:00-14:30 Uhr etwas ganz Besonderes: Im Rahmen einer FotoTour können Sie das Flughafengelände durch die Kameralinse erkunden. Die individuell gestaltete Führung bietet Ihnen neben Einblicken in das Flughafengeschehen viele Möglichkeiten, aus ungewohnter Perspektive zu fotografieren. Flugzeugabfertigung, Flughafenfeuerwehr und Polizeihubschrauberstaffel sind einige der geplanten Stationen.

Obwohl bei der Tourplanung der Flugverkehr berücksichtigt wurde, kann es möglicherweise dennoch dazu kommen, dass einzelne Stationen nicht angefahren werden können. In jedem Fall werden wir versuchen, Ihre Wünsche umzusetzen und außergewöhnliche Fotomotive auf Speicherkarte und Film zu bannen. Genügend Zeit zum Knipsen ist an den jeweiligen Stationen natürlich immer eingeplant.

Zum Preis von 20,00 € können Fotointeressierte ab 16 Jahren an der Tour teilnehmen. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt, um allen gute Möglichkeiten zum Fotografieren zu geben.
Karten gibt es online auf www.erf.aero, über den Ticketshop Thüringen und an der Information im Terminal.

Übrigens: Geplant sind weitere Termine, die rechtzeitig auf www.erf.aero sowie auf Facebook bekannt gegeben werden.

Komparsen für „Familie Doktor Kleist“ gesucht

0

Dreharbeiten für 8. Staffel starten am 5. April

Am 5. April starten die Dreharbeiten zur 8. Staffel der ARD-Serie „Familie Dr. Kleist“ in Eisenach. Das Drehteam der Produktionsfirma polyphon sucht für die neue Staffel wieder die Unterstützung von zahlreichen Komparsen.

Wer schon immer einmal hinter die Kulissen einer professionellen Filmproduktion schauen wollte und sogar selbst ein Teil davon sein möchte, der kann sich als Komparse für die neuen Folgen bewerben. Bitte dazu einfach eine Mail mit Foto an: casting@polyphon.de schreiben. Man kann sich auch auf Filmtimer.de (Agenturname: Familie Dr. Kleist) registrieren.

Das Drehteam freut sich über viele neue Gesichter, die Lust auf Film und am Spielen haben sowie auch mal unter der Woche einsatzfähig wären. Besonders gern werden Bewerbungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen entgegen genommen.

Darüber hinaus benötigt die Produktionsfirma gleich Anfang April für Special-Drehs einige Komparsen – und zwar an folgenden Tagen:

· 7. April: 3 Männer (zwischen 25 und 50) mit handwerklichen Geschick (Schweißen, etc.)
· 17. April: 1 Postboten (mit Text)
· 21. April: 2 Mädchen (zwischen 14 und 16; mit Text)
· 3. Mai: Mutter mit Kind (mit Text)
· 3./4./8./9./10./11. Mai: 6 Busreisende (diese Komparsen müssen an allen genannten Tagen zur Verfügung stehen)

Das Kleist-Team freut sich auf zahlreiche Bewerber.

Marina ist in den Thür. Zoopark heimgekehrt

0

Altes Elefantenhaus zur Zwischennutzung geöffnet

Am 20. März um 15:00 Uhr öffnen sich die oberen Türen des alten Elefantenhauses. In nur zehn Wochen Bauzeit haben Tierpfleger, Gärtner und Handwerker aus dem leer stehenden Gebäude ein Umweltschutzzentrum mit Tierhaltung aufgebaut.

Die Umbauten und Einbauten entstanden fast alle komplett in Eigenregie. Mit Kreativität und Elan haben die Mitarbeiter ein tolles Ausstellungskonzept verwirklicht. Die Thüringer Zooparkstiftung als starker Partner übernahm dankenswerterweise die Baufinanzierung. Ohne die Stiftung wäre das Projekt nicht umsetzbar gewesen.

Auf der oberen Etage sind neben kälteresistenten einheimischen bzw. bedrohten Tierarten auch Präparate ausgestellt.

Die Ausstellung „Artenschutz für Jedermann“ behandelt in insgesamt sieben Großvitrinen Themen rund um Meeresverschmutzung, Verbotene Souvenirs und invasive Arten.

Von oben ist die Ausstellungsfläche „Marina kehrt heim“ auf der ehemaligen Elefanten-Lauffläche zu betrachten. Das Skelett von Elefantendame „Marina“ ist eingefügt in eine afrikanische Savannenlandschaft. Gigantische Gemälde prähistorischer und rezenter Elefanten in Lebensgröße rahmen die Ausstellungsfläche ein.

Baldmöglichst soll die untere Ebene ebenfalls für Besucher geöffnet werden.

Für die Flächengestaltung werden noch Sponsoren gesucht. Im unteren Teil des Umweltschutzzentrums soll eine Großfläche für Ausstellungen, Lesungen und Vorträge entstehen. Kontakt: www.zooparkstiftung.de

Quelle: Thüringer Zoopark Erfurt.


Foto: Der 18 m lange Spezialtransporter von Schmitz Cargobull AG Gotha vor dem Phyletischen Museum in Jena.

Erfurt: Frühlingsmomente im egapark genießem

0

Hallenschau: Frühling genießen und Holz gestalten

Bei einem Spaziergang in Halle 1 des egaparks kann man die ersten Frühlingsmomente genießen, bevor es im Park überall grünt und blüht. Wer selbst kreativ werden möchte und vielleicht noch eine kleine Osterüberraschungen braucht: Am 18. März können die Besucher beim Holzworkshop mit Künstler Roland Flechtner selbst kleine Kunstwerke gestalten.

Die Frühjahrsschau ist auch ein Ort für besondere Sinneserlebnisse. Neben der floralen Gestaltung warten in der Halle 1 auch künstlerische Entdeckungen auf die Besucher. Naturfotografien der Erfurterin Antje Kreienbrink und Naturleuchten von Sylvia Döhler, die ihre künstlerische Heimat auf der Krämerbrücke hat, sind im gesamten Ausstellungszeitraum bis 8. April zu sehen.

Für das nächste Wochenende im Kalender eintragen: Am 24. März ist die Kochschule „Iss was!“ zu Gast in der Ausstellung, dann geht es um essbare Blüten und Kräuter.

FCC: Spiel gegen 1. FC Magdeburg ist abgesagt

0

Das für morgen, 17. März um 14 Uhr angesetzte Drittligaheimspiel gegen den 1. FC Magdeburg wurde abgesagt. Das teilt der Jenaer Fußballverein mit.

Hintergrund der Absage des Magdeburg-Spiels sind die Wetterprognosen, die bis zum morgigen Samstag Schneefälle und deutliche Minusgrade vorhersagen.

Chris Förster, Geschäftsführer des FC Carl Zeiss Jena: „Die telefonische Auskunft des Deutschen Wetterdienstes beschreibt eine dramatische Verschlechterung der Witterungssituation mit Temperaturen im Minusbereich sowie einsetzendem, bis zum Samstagnachmittag niedergehendem Schneefall, überfrierender Nässe und gefühlten Temperaturen bis zu minus 20 Grad Celsius sowie starken Schneeverwehungen. Diese Prognosen und die daraus resultierende Gefahrensituation für die Besucher des Spiels ließen nach erfolgter Absprache zwischen Polizei, Stadioneigentümer, Verband und Verein leider keine andere Entscheidung zu.“

Die Tickets behalten ihre Gültigkeit, können aber natürlich auch im Ticketcenter erstattet werden.

Niedersachswerfen: Müllsack-Inhalt war harmlos

0

Ein blauer Müllsack sorgte am Freitagvormittag in Niedersachswerfen für Aufregung. Einer Anwohnerin Auf dem Kirchberg waren am Morgen der Sack und ein Feuerlöscher aufgefallen. Sie verständigte daraufhin die Polizei. Der Müllsack der mit silbernen Klebeband umwickelt war, ließ von außen nicht erahnen, mit was er gefüllt war. Fast zeitgleich kam es im Kohnsteinweg zur vorläufigen Festnahme eines 38-jährigen Mannes.

Der polizeibekannte Mann war beim Einbruchsversuch in eine Wohnung von einem Bewohner überrascht worden. Dieser hielt den Einbrecher bis zum Eintreffen der Polizei fest. Als die Polizisten den 38-jährigen Mann sahen, vermuteten sie, dass dieser im Zusammenhang mit dem blauen Müllsack in Niedersachswerfen stehen könnte. Der Mann bestätigte die Vermutung und gab an, dass sich Sand und eine größere Menge Düngemittel im Sack befänden, die er entsorgen wollte. Da anorganische Dünger leicht entzündlich und explosiv sind und der Mann als Drogenkonsument bekannt ist, konnte durch die Polizisten vor Ort eine Gefahr nicht ausgeschlossen werden. Die Sprengstoffexperten des Thüringer Landeskriminalamtes kamen zum Einsatz. Sie gaben dann kurz vor 12:00 Uhr Entwarnung.

Im Müllsack befanden sich lediglich Abfall. Der 38-Jährige, der vermutlich auch heute wieder unter dem Einfluss von Drogen stand, befindet sich auf Weisung der Staatsanwaltschaft wieder auf freien Fuß. Er äußerte sich nicht zum Einbruchsversuch. Die Ermittlungen hierzu dauern an.

Quelle.

Jena: Kamera-Zubehör und Laptop im Wert von 20.000 Euro aus Auto gestohlen

0

Unbekannte schlugen am Donnerstagvormittag in der Zeit von 11:00 bis 11:30 Uhr die Beifahrerscheibe eines VW Caddy ein. Der Fahrer hatte das Auto in der Tiefgarage eines Einkaufsmarkt in der Stadtrodaer Straße abgestellt und ging einkaufen. Als er eine halbe Stunde später zurückkam, stellte er den Schaden fest. Eine genauere Prüfung ergab, dass der oder die Täter Fotokamera-Zubehör und einen Laptop im Wert von etwa 20.000 Euro aus dem Fahrzeug entwendeten. Der Schaden am Auto ist dagegen mit 100 Euro vergleichsweise gering.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise unter 03641 811123. Die erbeutete Technik hatte auf dem Beifahrersitz des Autos gelegen. Die Jenaer Polizei weist darauf hin, Wertgegenstände, Rucksäcke und Taschen beim Verlassen des Autos nicht im Fahrzeug zurückzulassen. Insbesondere sichtbar daliegende Gegenstände laden Diebe zum Handeln ein.

Ein Vorfahrtsfehler war gestern der Grund für einen Unfall im Jenaer Damenviertel. Eine VW Polo-Fahrerin befuhr die St.-Jacob-Straße in Richtung Kritzegraben. An der Kreuzung zur Planetariumstraße übersah sie einen von rechts kommenden VW Passat und stieß mit diesem zusammen. Es entstand 8.000 Euro Sachschaden, verletzt wurde niemand.

Einen Seat Alhambra entwendeten Unbekannte in der Nacht zum Donnerstag im Südviertel. Das Auto im Wert von 25.000 Euro wurde am Mittwochabend unter dem Carport des Einfamilienhauses abgestellt. Als die Eigentümer am nächsten Tag damit losfahren wollten, stellten sie den Diebstahl fest. Ein weiterer Pkw wurde in der Zeit vom Sonntagabend bis Donnerstagabend in Lobeda-Ost entwendet. Der Audi A4, der vor dem Haus der Eigentümerin in der Schlegelstraße abgestellt war, hatte ebenfalls einen Wert von 25.000 Euro. Die Kriminalpolizei Jena bittet um Zeugenhinweise unter 03641 811123.

Quelle.

Erfurt: Polizeit warnt vor falschen Windows Mitarbeitern

0

Microsoft-Masche führt weiter zu Betrügereien – erneute Warnmeldung der Polizei! In den vergangenen Wochen musste die Polizei wieder vermehrt Betrugsanzeigen aufnehmen, da dreiste Betrüger versuchten, an Geld der Opfer zu gelangen.

In einem der aktuell bearbeiteten Fälle wurde auf diese Art und Weise Bargeld in Höhe von über 2.600,00 Euro ergaunert.

Die Betrugsmasche funktioniert so: Auf dem Bildschirm des PC erfolgt der Hinweis auf einen Virenbefall. Hier ergeht gleichzeitig die Aufforderung, vermeintlich Microsoft unter der angegebenen Telefonnummer anzurufen. Aber Vorsicht: Genau mit diesem Anruf beginnt das Dilemma. Ein Mitarbeiter (deutsch oder englisch sprechend) bestätigt das Problem und bietet einen Wartungsvertrag an, so dass der PC in kurzer Zeit wieder nutzbar sei. Für das Opfer entsteht der Eindruck, dass es sich tatsächlich um einen Mitarbeiter von Microsoft handelt. Dem ist aber keineswegs so. Für den Wartungsvertrag werden unterschiedliche Kosten beispielsweise in Höhe von 149,00 Euro bis 299,00 Euro verlangt. Hierfür erfragt der angebliche Mitarbeiter z. B. die Kreditkarten- u. Kontodaten des Opfers wie auch iTunes-Gutscheine. Die Polizei warnt erneut davor, persönliche Angaben am Telefon an fremde Personen oder Firmen zu übermitteln und einen Fremdzugriff auf den PC zuzulassen. Auch wenn man im ersten Moment eine schädigende Weiternutzung der Daten nicht erkennen kann, sind professionelle Betrüger oftmals genau darauf spezialisiert, die erlangten Daten weiter zu verwenden und die Opfer zu schädigen. Die anzurufenden Telefonnummern können nicht zu den Tätern zurückverfolgt werden. Dieses Phänomen ist bundesweit aktuell.

Bei Probleme mit Windows sollten man sich stattdessen an die bekannten Adressen wenden: