Start Blog Seite 1282

Erfurt: Jugendliche schlägt und tritt Polizeibeamte

0

Am späten Freitagabend führten Beamte des Inspektionsdienstes Nord im Rahmen eines polizeilichen Einsatzes im Erfurter Ortsteil „Roter Berg“ eine Personenkontrolle durch, als sie von einem hinzugekommenen 18-jährigen Mann unvermittelt beschimpft und angegriffen wurden. Der Jugendliche riss an der Kleidung eines Beamten und trat zugleich nach diesem. Im weiteren Verlauf wurde der zu Hilfe eilende Kollege ebenfalls geschlagen. Selbst als der Beschuldigte am Boden fixiert war, schlug er zunächst weiter um sich und spuckte mehrfach in Richtung der Beamten. Er konnte schließlich soweit beruhigt werden, dass er sich am Ende sogar entschuldigte. Nichtsdestotrotz erwartet ihn nun ein Strafverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung und Beleidigung. Der junge Mann hatte eine Atemalkoholkonzentration von über 1,4 Promille.

Quelle.

Jena: FCC torlos vor 15.000 Zuschauern in Rostock

0

Torlose Punkteteilung vor 15.000 Zuschauern – FC Hansa Rostock vs. FC Carl Zeiss Jena 0:0

Paderborn verpasste die Kogge damals einen Dreier, doch danach folgte ein Heimspiel, in dem der Befreiungsschlag gelang. Gegen den VfR Aalen gewann der FCH mit 1:0. Und so sollte es möglichst auch am 31. Spieltag der 3. Liga laufen.

Die Dotchev-Truppe hatte den Aufsteiger aus Jena zu Gast, der dem F.C. Hansa schon im Hinspiel ein wenig Sorgen bereitete (0:1). Deshalb starteten die Rostocker mit einer gehörigen Portion Extra-Motivation in das 75. Ost-Duell und wollten mit einem Heimsieg zurück in die Spur finden. Dieses Vorhaben ging Pavel Dotchev mit einer etwas veränderten Formation an und stellte im Vergleich zur vergangenen Auswärtspartie bei der SG Sonnenhof Großaspach fünfmal um. Vladimir Rankovic, Bryan Henning, Lukas Scherff, Tim Väyrynen und Nico Rieble kamen neu in die erste Elf, dafür rückten zunächst Selcuk Alibaz, Willi Evseev, Christopher Quiring, Pascal Breier und Fabian Holthaus aus der Startformation.

Während die Partie für die Kogge das Ende der nächsten englischen Woche bedeutete, ging Carl Zeiss ausgeruht in das Spiel – zuletzt spielten die Thüringer am 10.03. und sicherten sich einen Auswärtspunkt in Münster. Gegen Hansa sollte zumindest ein weiterer folgen. Doch der FCH hatte natürlich etwas dagegen, schnappte die tolle Atmosphäre auf und wollte mit dem Anpfiff den Ton im Ostseestadion angeben.

Aber auch die Gäste aus Thüringen kamen mit einem guten Matchplan nach Rostock und hielten direkt mit einem robusten Zweikampfverhalten dagegen. Trotzdem konnte sich der FCH nach drei Minuten erstmals gefährlich zeigen. Lukas Scherff drang über links in den Strafraum ein und kam nach einem Kontakt mit Brügmann zu Fall – Schiedsrichter Reichel entschied sich aber gegen den Strafstoß und ließ weiterspielen.

Hansa versuchte gleich weiter druckvoll zu bleiben, hatte es aber mit einem Aufsteiger zu tun, der sich sich keinesfalls nur auf die Defensive konzentrierte, sondern auch immer wieder ins Pressing ging und die Kogge hinten beschäftigte. Dadurch war die Dotchev-Elf des Öfteren zu langen Bällen gezwungen, die dann von der Doppelspitze Väyrynen-Benyamina verteilt werden sollten.

Es entwickelte sich eine intensive Partie, in der der F.C. Hansa auch gegen den Tabellenfünfzehnten alles geben musste, um den Heimsieg ins Auge zu fassen. Jena präsentierte sich kompakt und verschob gut als Teams, sodass es für die Rostocker weiterhin ein Geduldspiel blieb, das sich vorrangig zwischen den Strafräumen abspielte. Somit musste eine Standardsituation herhalten, um mal wieder in Tornähe zu kommen – der anschließende Abschluss von Nico Rieble ging jedoch deutlich über den Kasten.

Die Kogge versuchte nun die Außenbahnen besser ins Spiel zu bekommen und kombinierte sich schön mit Rankovic und Nadeau in das letzte Drittel, verpasste dann aber einen Abnehmer im Zentrum. Es blieb eine umkämpfte Partie im Ostseestadion, in der nun auch der Gast sich offensiv zu Wort meldete. Julian Günther-Schmidt probierte es aus der Distanz und zwang Janis Blaswich zur ersten Parade.

Eine Viertelstunde war im ersten Durchgang noch zu gehen und bislang konnte keine Mannschaft die Oberhang gewinnen. In der 35. Minute kam der FCH nach Ballgewinn mal schnell in die Gefahrenzone und mit Soufian Benyamina sogar in die Box, doch Justin Gerlach war zur Stelle und konnte gerade noch klären. Doch Hansa wollte jetzt dranbleiben und war erneut im gegnerischen Strafraum zugegen, aber schon wieder hatte die Carl-Zeiss-Abwehr etwas dagegen und ließ sowohl Tim Väyrynen als auch Soufian Benyamina nicht zum Abschluss kommen. Und noch einmal Hansa. Über rechts machte Vladimir Rankovic den Ball mit einer guten Hereingabe scharf und fand Soufian Benyamina, dessen Kofball auf den langen Pfosten kam, wo Tim Väyrynen einschussbereit nur knapp verpasste.

Wenig später war der erste Spielabschnitt auch schon beendet – mit 0:0-Unentschieden ging es zur Halbzeitansprache.

Mit Beginn des zweiten Durchgangs startete der FCH mit einer personellen Veränderung. Selcuk Alibaz kam für Joshua Nadeau neu ins Team und sollte in den zweiten 45 Minuten über rechts für Gefahr sorgen – Vladimir Rankovic rückte dafür auf die Rechtsverteidigerposition zurück.

Und es dauerte gerade einmal 60 Sekunden, ehe Alibaz – wenn auch etwas glücklich – an den Ball kam und aus 18 Metern den ersten Abschluss der zweiten Hälfte abgab. Wiederum nur eine Minute später wieder der eingewechselte Alibaz, doch diesmal traf der Mittelfeldmann den Ball nicht richtig.

Doch der anfängliche Druck der Kogge verflachte wieder etwas, da Jena zur kompakten Formation der ersten 45 Minuten fand und mehr Zugriff in den Zweikämpfen hatte. Daher bot sich den 15.000 Zuschauern auch nach dem Seitenwechsel ein enger Kampf. Nach 56 Minuten wechselte auch Jena zum ersten Mal und brachte den besten Torschützen Timmy Thiele auf das Feld.

Die Partie wurde immer offener, da beiden Mannschaften mehr riskierten, aber vor allem den FCH den Dreier wollte. Nico Rieble kam über links mal bis zum Strafraum durch und versuchte es mit einem scharfen Querpass, doch die Gästeabwehr war wieder gut organisiert und konnte klären. In der 63. Minute dann wieder eine brenzlige Situation im Jena-Strafraum. Soufian Benyamina tanzte Gegenspieler Gerlach aus und kam zu Fall – aber wieder kein Strafstoß für den FCH.

Hansa wollte jetzt mit deutlich mehr Tempo die Führung erzwingen und überbrückte häufig schnell das Mittelfeld. Und wieder eine enge Situation im Thüringer Schlussdrittel – diesmal konnte Brügmann gerade noch vor dem einschussbereiten Lukas Scherff klären. Kurz darauf reagierte Dotchev erneut und ging mit Breier für Rieble noch etwas mehr Risiko. Doch allzu viel Zeit hatte Hansa nicht mehr – Tim Väyrynen mit der nächsten Halbchance nach einer Ecke.

Nur noch 15 Minuten zu gehen – und das sechste Spiel ohne Dreier drohte. Kapitän Oliver Hüsing peitschte seine Jungs noch einmal nach vorne und auch die Rostocker Bank zog mit Willi Evssev den letzten Joker. Hansa versuchte nun irgendwie die eins auf der Anzeigetafel herbeizuführen und den Lucky Punch zu setzen.. Aber Jena blieb weiter aggressiv im Verhalten gegen den Ball und ließ wenig Großchancen zu. Zudem schaffte es Carl Zeiss, die Schlussphase weitestgehend in die Rostocker Hälte zu verlagern, sodass nicht mehr viel passierte. Pascal Breier probierte es noch einmal aus der Distanz, brachte aber zu wenig Druck hinter den Ball. Aber einen hatte der F.C. Hansa noch. Nach einer Ecke landete der Ball vor den Füßen von Stefan Wannenwetsch, der aus sechs Metern alles an in den Abschluss warf, aber Jena-Schlussmann Coppens zeigte eine tolle Reaktion auf de Linie und sicherte den Gästen einen Punkt an der Ostseeküste.

F.C. Hansa Rostock – FC Carl Zeiss Jena 0:0 (0:0)

F.C. Hansa Rostock: Blaswich – Nadeau (46. Alibaz), Hüsing, Riedel, Rieble (71. Breier) – Rankovic, Henning (77. Evseev), Wannenwetsch, Scherff – Benyamina, Väyrynen

FC Carl Zeiss Jena: Coppens – Brügmann, Slamar, Gerlach, Cros – Wolfram (77.Mauer), Löhmannsröben, Eckart, Sucsuz (66. Starke) – Dietz (56. Thiele), Günther-Schmidt

Quelle: F.C. Hansa Rostock.

Neue Tarife im Nahverkehr ab 1. April

0

Erfurt. Die Fahrpreise werden zum 1. April 2018 um durchschnittlich zwei Prozent erhöht. Nicht betroffen sind die Einzelfahrten und Kinder-Einzelfahrten sowie die 4-Fahrtenkarten und Kinder-4-Fahrtenkarten in den CityZonen Erfurt, Weimar, Jena und Gera. Dagegen erhöht sich beispielsweise das Abo Plus in den CityZonen Erfurt, Jena und Gera von 51,90 Euro auf 53,00 Euro und in Weimar von 37,30 Euro auf 38,10 Euro. Das Abo Mobil65, welches verbundweit gilt, wird auf 60,00 Euro angehoben. Auf die Partnerkarte wird weiterhin ein Rabatt von 50 Prozent gewährt.

Bereits zum alten Tarif erworbene Fahrkarten behalten Ihre Gültigkeit bis Ende Juni 2018. Nach dieser Frist können die Fahrkarten noch bis Ende September 2018 bei dem Verkehrsunternehmen umgetauscht werden, bei dem diese erworben wurden. Bitte beachten Sie, dass 4-Fahrtenkarten nur mit 4 unentwerteten Abschnitten umgetauscht werden können.

Quelle.


Externe Links:

Hier erhalten Sie eine komplette Preisübersicht, gültig ab dem 1. April 2018.

Um künftig für den Fahrgast ein qualitativ hochwertiges Leistungsangebot zu erhalten, sind Fahrpreiserhöhungen unumgänglich, denn diese bilden die Grundlage für kontinuierliche und bedürfnisorientierte Anpassungen. Dies gilt insbesondere für den Erhalt bzw. Ausbau des Fuhrparks und der Infrastruktur als auch der Modernisierung der Vertriebs- und Informationssysteme.

Tarifzonenplan (gütig ab 1. April 2018)
VMT-Fahrgastinformation (gütig ab 1. April 2018)

Jena: Mehr als eine Stunde für die Erde

0

Das Klima spielt verrückt: Gab es in den letzten Jahren milde Winter und viel zu heiße Sommer, werden wir jetzt von einem wiederholten Wintereinbruch überrascht. Wir drehen die Heizung auf und verbringen möglichst viel Zeit im Warmen. Zwischendurch wird Kaffee oder Tee gekocht und sich vor den Fernseher gesetzt. Das alles kostet Energie und produziert Kohlendioxid (CO2). CO2 wird auch als Treibhausgas bezeichnet und trägt maßgeblich zur Erderwärmung bei. Pro Kopf und Jahr werden in Deutschland etwa 10 Tonnen CO2 verbraucht. Das ist etwa sechsmal mehr als in Indien.

2007 wurde erstmals in Sidney am 31. März eine Stunde lang das Licht ausgeschaltet. In den darauffolgenden Jahren kamen immer mehr Städte hinzu. Mittlerweile ist die Earth hour genannte Aktion die weltweit größte Klimaschutzaktion. Am 24. März ist es wieder so weit: Um 20:30 Uhr gehen dann in Deutschland Millionen Lichter aus. Auch Jena ist dabei. Dabei wird die Beleuchtung an folgenden öffentlichen Gebäuden ausgeschaltet: historisches Rathaus, Stadtspeicher am Markt 16, Volkshaus, Volksbad, Villa Rosenthal, Stoyschule, Johannistor, Pulverturm und das Metazeichen auf dem Holzmarkt. Außerdem wird die innerstädtische Straßenbeleuchtung ausgeschaltet.

Durch einige Maßnahmen kann jeder einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, ohne dabei auf Komfort zu verzichten. Energiesparen fängt aber auch schon zu Hause an: Die Heizung muss nicht auf der höchsten Stufe eingestellt sein, vernünftiges Lüften spart ebenfalls. Alte 60-Watt-Glühlampen können ohne Verlust der Leuchtkraft durch LED-Lampen mit geringerer Watt-Zahl ausgetauscht werden.

Solche Umrüstungen sind zwar nicht sehr teuer, läppern sich aber zusammen. Vor allem Haushalte mit geringem Einkommen wie Hartz-IV-Bezieher oder Minijobber müssen jeden Euro zweimal umdrehen. Für Haushalte mit geringem Einkommen sind Wasser und Energie sparende Geräte sogar kostenlos. Voraussetzung ist, dass sich die Menschen mit geringem Einkommen an die Energieberater der Caritas wenden. Die Energiespar-Profis ermitteln vor Ort die Verbräuche von Strom und Wasser. Bei einem zweiten Hausbesuch werden die Geräte ausgetauscht. Das individuell zusammen gestellte, für Haushalte mit geringem Einkommen kostenlose Sofortpaket hat in Jena einen Wert von etwa 70 Euro. In Jena gibt es die Energieberatung seit 2012. Seit dieser Zeit wurden über 1.500 Haushalte besucht. Die Erfahrungswerte zeigen, dass durchschnittlich 130 Euro pro Haushalt und Jahr eingespart werden können. Größere Haushalte sparen nach der Energieberatung etwa ein Viertel an Strom und Wasser, kleinere Haushalte sogar bis zu einem Drittel.

Sie finden die Profis vom Stromspar-Check Jena am Salvador-Allende-Platz 15 in Lobeda-Ost, Tel.: 03641 348 22 45, Mail: ssc-j@caritas-bistum-erfurt.de und auch auf Facebook.

Gotha: Gebäude evakuiert

0

Ein Gebäude in der Gothaer Innenstadt ist am Donnerstagnachmittag geräumt worden. Grund war eine Atemwegsreizung, deren Ursache nicht zu klären war. In dem Eckgebäude in der Erfurter Straße ist eine Wohngruppe von minderjährigen Asylbewerbern untergebracht. Die Berufsfeuerwehr Gotha und auch der Rettungsdienst wurden angefordert. Fünf Frauen wurden medizinisch behandelt und gelten als leicht verletzt. Bei weiteren elf Personen wurden keine gesundheitlichen Auffälligkeiten festgestellt. Messungen der Feuerwehr und auch eine Absuche des Gebäudes führten nicht zur Identifizierung des Stoffes, der zu den Atemwegsreizungen führte.

Saalfeld: 83-jähriger Rollstuhlfahrer bestohlen

0

Opfer eines dreisten Diebstahls wurde am Donnerstagvormittag ein 83-jähriger Rollstuhlfahrer. Der Rentner befand sich zwischen 11:00 Uhr und 11:30 Uhr auf dem Saalfelder Wochenmarkt und erledigte dort seine Einkäufe. Der Rentner wurde dann von einem Mann mit einer fremden Sprache, die der Rentner nicht nähereingrenzen konnte, angesprochen. Zudem habe der Fremde in das Portemonnaie des 83-Jährigen gegriffen, das dieser in der Hand hielt, und daraus 250 Euro Bargeld gestohlen.

Offenbar wurde der Rentner beobachtet, wie er das Geld zuvor von der Bank abgehoben hatte und wurde dann durch den Dieb gezielt angesprochen.

Bei der Polizei konnte der Geschädigte den Dieb wie folgt beschreiben:

50 bis 60 Jahre alt, kräftige Gestalt und ca. 1,80 m groß. Dem Rentner fiel bei der Bekleidung des Täters lediglich eine schwarze Stoffmütze auf.

Wer weitere Hinweise zu der beschriebenen Person geben kann, wird gebeten, sich mit der Saalfelder Polizei in Verbindung zu setzen. Tel. 03671 560.

Quelle.

Rudolstadt: Partycrasher führt zu Polizeieinsatz

0

Einen ungebetenen Gast mussten Polizisten letzte Nacht von einer Geburtstagsparty in Rudolstadt entfernen. Der 63-Jährige war ohne Einladung zum Geburtstag eines 56-jährigen Bekannten erschienen und hatte dort offenbar zu viel Alkohol konsumiert. Gegen 23.15 Uhr wusste sich der 56-Jährige nicht mehr anders zu helfen, als die Polizei zu Hilfe zu rufen. Der ungebetene Gast soll sich in seinem Alkoholrausch trotz mehrfacher Aufforderung vehement geweigert haben, die Party und die Wohnung zu verlassen. Als die Beamten eintrafen, konnte sich der mutmaßliche Störenfried alkoholbedingt nicht mehr allein auf den Beinen halten und bewegte sich in unmittelbarer Bodennähe auf allen Vieren vorwärts. Ein Atemtest ergab bei ihm 2,38 Promille. Um weitere ungeplante Ausflüge des 63-jährigen Deutschen zu verhindern, fuhren ihn die Polizisten nach einem kurzen ärztlichen Check nach Hause. Auf den Mann dürften nun eine Strafanzeige wegen Hausfriedensbruch und eine Einsatzrechnung der Polizei zukommen.

Weimar: neuer Preis für das Sozialticket

0

Zum 1. April 2018 wird der Tarif für das Sozialticket der Stadt Weimar angepasst. Das Ticket ist dann zu einem Monatspreis von 21,25 Euro (Gültigkeit ab 1.4.2018) erhältlich und kann im Bürgerbüro in der Schwansee¬straße 17 erworben werden.

Für Fragen steht Ihnen das Amt für Familie und Soziales unter der Telefon¬nummer 03643 762-960 gern zur Verfügung.

Das Sozialticket ermöglicht den Bezug einer Monatskarte für die städtischen Buslinien zum halben Preis. Zum Erwerb des Sozialtickets berechtigt sind ALG-II-Empfänger sowie Empfänger von Beihilfen zum Lebensunterhalt/Grundsicherung und nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.

Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Montag: 7 – 13 Uhr
Dienstag: 8 – 18 Uhr
Mittwoch: 8 – 13 Uhr
Donnerstag: 8 – 15 Uhr
Freitag: 8 – 13 Uhr
sowie jeden ersten Samstag im Monat: 9 – 12 Uhr

Ilmenau: wöchentlicher Wochenmarkt wieder ab April

0

Ab Dienstag, den 3. April 2018 findet wieder der wöchentliche Dienstagsmarkt in der Zeit von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr auf dem Marktplatz statt.

Aufgrund der bevorstehenden Osterfeiertage wird der Freitags-Wochenmarkt von Karfreitag (30. März) auf Gründonnerstag (29. März) vorverlegt.

Wochenmarktzeiten 2018

Dienstags3. April – 20. November 2018
Freitagsganzjährig
Marktzeiten08:00 Uhr – 15:00 Uhr

Zoopark Erfurt mit neuer Umwelt- und Artenschutzausstellung

0

Die oberen Türen des alten Elefantenhauses im Thüringer Zoopark Erfurt sind wieder geöffnet. In nur zehn Wochen Bauzeit haben Tierpfleger, Gärtner und Handwerker aus dem leer stehenden Gebäude ein Umweltschutzzentrum mit Tierhaltung aufgebaut. Hier erfahren interessierte Besucher nicht nur lehrreiches über Umwelt- und Artenschutz, sie begegnen auch über 70 Tieren und können sich über ein Wiedersehen mit Erfurts bekanntester Elefantendame Marina freuen.

Unter dem Motto „Artenschutz für Jedermann“ sind auf der oberen Etage des alten Elefantenhauses neben kälteresistenten einheimischen bzw. bedrohten Tierarten wie Gelbbauchunke und Würfelnatter auch Präparate zu sehen. Die Ausstellung behandelt außerdem in insgesamt sieben Großvitrinen Themen rund um Meeresverschmutzung, verbotene Reiseandenken und invasive Arten. Sie verdeutlicht den Zoobesuchern dadurch sehr eindringlich, warum man einige Souvenirs wie zum Beispiel Seepferdchen im Urlaub nicht kaufen und mit nach Hause bringen darf.

Von oben ist die Ausstellungsfläche „Marina kehrt heim“ auf der ehemaligen Elefanten-Lauffläche zu betrachten. Die in Erfurt sehr beliebte Elefantendame Marina lebte von 1960 bis zu ihrem Tod 2003 im Zoopark. Danach wurde sie im Phyletischen Museum Jena als Skelett ausgestellt. Mit einem aufwändigen Transport konnte dieses letzte Woche wohlbehalten nach Erfurt in Marinas „altes, neues Zuhause“ zurückkehren. Hier mahnt es – eingefügt in eine afrikanische Savannenlandschaft – die Besucher und erinnert daran, dass auch Afrikanische Elefanten vom Aussterben bedroht sind. Gigantische Gemälde prähistorischer und rezenter Elefanten in Lebensgröße rahmen die Ausstellungsfläche ein.

Die Umbauten und Einbauten im Haus entstanden fast alle komplett in Eigenregie der Mitarbeiter. Mit viel Kreativität und Elan haben diese ein tolles Ausstellungskonzept verwirklicht. Die Thüringer Zooparkstiftung als starker Partner übernahm die Baufinanzierung und sicherte damit die Umsetzung des Projektes.

Baldmöglichst soll die untere Ebene des Hauses ebenfalls für Besucher geöffnet werden. Hier soll außerdem eine Großfläche für Ausstellungen, Lesungen und Vorträge entstehen. Für die Flächengestaltung werden noch Sponsoren gesucht.

Quelle