Start Blog Seite 1292

Lyriker André Schinkel erhält Stipendium

0

André Schinkel erhält für das Projekt „Ranis im Regen“ das Thüringer Literaturstipendium „Harald Gerlach“ 2016. Das Stipendium ist mit 12 000 Euro dotiert und wird seit 2009 vergeben.

Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Thüringens Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei: „André Schinkel ist ein Lyriker und Prosaschriftsteller, dessen poetische Auseinandersetzung mit der Thüringer Landschaft einen wichtigen Beitrag zur literarischen Wahrnehmung des Freistaats in der Gegenwart leistet. Er fügt sich mit seinem Vorhaben ‚Ranis im Regen‘, für das ihm das Literaturstipendium ‚Harald Gerlach‘ 2016 zuerkannt wird, würdig in die Reihe der bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger ein.“

Schinkel stammt aus dem sächsischen Eilenburg und studierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Germanistische Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte sowie Ur- und Frühgeschichte. Während seiner Studienzeit erschienen erste Werke. Schinkel war Stadtschreiber in Halle, in der Burgstadt Ranis und in Jena. Schinkel lebt in Halle und ist als Autor, Lektor und Redakteur tätig. Seine Texte wurden in 16 Sprachen übersetzt.

Das Stipendium wird anlässlich einer Lesung des Stipendiaten übergeben.

Termin: Montag, 23. Mai 2016, 17:00 Uhr
Haus Dacheröden, Anger 37
Erfurt

Thüringer Industrie mit neuem Umsatzhoch

0

Die Thüringer Industrie erzielte im Jahr 2015 rund 29,2 Milliarden Euro Umsatz. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, ist das Ergebnis seit 2005 tendenziell gestiegen und erreichte im Jahr 2015 ein neues Umsatzhoch. In den 844 Industriebetrieben mit 50 und mehr Beschäftigten wurden 2015 gegenüber dem Jahr 2005 rund 39,3 Prozent bzw. 688 Millionen Euro Wachstum verzeichnet.

Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landstrom an die ersten Haushalte

0

Thüringer Landstrom an die ersten Haushalte – Die Bürger-Energie Thüringen-Sachsen BETHS e.G. beliefert mittlerweile die ersten Kunden mit dem sogenannten „Thüringer Landstrom„, einem genossenschaftlich erzeugten Stom aus dem Solarpark  Rittersdorf im Weimarer Land.

Der Strom zeichnet sich vor allem durch eine Ausbaugarantie aus, mindestens 50 Euro pro Kunde und Jahr werden in weitere regenerative Projekte investiert. Die BETHS schreibt auf der Webseite zu dem Konzept:

Durch eine feste jährliche Ausbaugarantie von mindestens 50 € pro Kunde, welche die Partner des Thüringer Landstrom als regionale Investition zusichern, fördert der Thüringer Landstrom den kontinuierlichen Ausbau der Erneuerbaren Energien in Thüringen. Der Preis ist einfach – nur 30€* bzw. 60 € Grundpreis pro Jahr und 28,00 Cent je kWh – ohne feste Laufzeitbindung!

Die 45 Kunden sind allerdings erst ein kleiner Anfang, das Ziel sind 5000 Kunden, die in ganz Thüringen mit Landstrom versorgt werden wollen.

82jährige vergewaltigt – 9 Jahre Jugendhaft

0

82jährige vergewaltigt – 9 Jahre Jugendhaft –  Der Fall bewegte die Nachbarschaft. Eine pflegebedürftige 82jährige wird von ihrem Nachbarn (20) im Mai 2015 mehrfach vergewaltigt und anschließend getötet. Eine Grund dafür hat er bis heute nicht angegeben – zur Tatzeit soll er allerdings alkoholisiert gewesen sein.

Dafür gibt es mittlerweile ein Urteil. Das Landgericht Mühlhausen verurteilte den angehenden Krankenpfleger nun zu neun Jahren Haft im Jugendgefängnis. Dazu solle der Mann per Psychotherapie seine Probleme aufarbeiten – allerdings freiwillig, eine Anordnung dazu gibt es nicht.

60 neue Jobs in Gera

0

60 neue Jobs in Gera – Der Callcenter-Betreiber D+S erweitert den Betrieb und will unter anderem in Gera 60 neue Jobs schaffen. In Jena sollen sogar 140 neue Stellen geschaffen werden, damit stiege die Gesamtzahl der Beschäftigen auf 840 in Thüringen.

Die neuen Jobs in Gera werden im bestehenden Objekt Hainstraße entstehen, eine Ausweitung ist vorerst nicht geplant.

Die D+S arbeitet dabei im Inbound Geschäft, es werden also keine Verkaufsanrufe getätigt sondern der Support und die Kundenbetreuung für eingehende Anfragen für verschiedene Unternehmen übernommen.

 

65.000 Euro für neue Feuerwehr Technik

0

Die Berufsfeuerwehr und die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Eisenach bekamen am Freitag (12.2.) neue Technik im Wert von insgesamt ca. 65.000 Euro überreicht.

Dabei wurden unter anderem CO- Warner, Wärmebildkamera und Mehrgasmessgeräte im Wert von etwa 20.000 Euro übergeben, mit denen es im Einsatzfall einfacher werden soll. Gefahren zu erkennen und auf sie zu reagieren. Insgesamt sind  zehn Kohlenmonoxid-Warner angeschafft worden. An die Eisenacher Berufsfeuerwehr gehen davon 5 Stück und jeweils einen dieser Warner erhalten die Freiwilligen Feuerwehren Eisenach-Mitte, Stedtfeld, Neuenhof, Stregda und Stockhausen-Hötzelsroda.

Dazu kamen Pressluftatmer  und Atemschutzmasken im Gesamtwert von 45.000 Euro. Damit wurde die alte Atemschutztechnik der Wehren komplett durch neue Systeme ersetzt.

Die Aufgaben der Feuerwehren sind wichtig und notwendig. Deshalb darf nicht an der falschen Stelle gespart werden“, betonte Oberbürgermeisterin Katja Wolf bei der Übergabe der neuen Technik.

Gesucht: Betreiber für die Engelsburg

0

Die Erfurter Engelsburg ist durch Konzerte und Veranstaltungen bekannt, allerdings scheint der Veranstaltungsort nun vor der endgültigen Schließung zu stehen. Die Stadt Erfurt sucht einen neuen Betreiber um die Lokalität zu sichern.

Dazu wurde nun ein offizielles Interessensbekundungsverfahren gestartet, in dessem Rahmen sich Interessenten bewerben können. Ziel ist es, auch weiterhin Veranstaltungen anbieten zu können.

Es ist uns wichtig, dass die Engelsburg als Veranstaltungsort erhalten bleibt“, erklärt Alexander Hilge, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften. „Der Veranstaltungsort ist einzigartig und die Angebotspalette aus Konzerten, Partys, Lesungen, Vorträgen, Theatervor­stellungen für Studierende ebenso wie alle anderen Erfurter Bürgerinnen und Bürger soll erhalten werden.“

Aus diesem Grund werden an den künftigen Betreiber folgende Anforder­ungen stellt: Der Mieter/Betreiber

  • duldet die Nutzung der Scheune durch das Studentenwerk Erfurt-Ilmenau.
  • arbeitet eng mit den Fachhochschulen/Universität der Landeshaupt­stadt Erfurt zusammen und organisiert gemeinsame Feste/Veranstal­tungen.
  • arbeitet eng mit den Vereinen „Förderverein Humanistenstätte Engels­burg e. V.“ sowie „Förderverein Engelsburg – die ALTE(N) e. V.“ zusammen.
  • bietet ganzjährig ein abwechslungsreiches und umfangreiches kulturelles und literarisches Angebot an.

Die Entscheidung zur Ausschreibung ist uns nicht leicht gefallen. Ihr voraus ging ein langer verwaltungsinterner Entscheidungsprozess“, erklärt Alexan­der Hilge und ergänzt; „Selbstverständlich kann sich auch der bisherige Betreiber an der Ausschreibung beteiligen.“

Interessenten können sich bis 18. März 2016 Amt für Grundstücks- und Gebäudeverwaltung, Abt. Liegenschaften, Reichartstraße 8, 99094 Erfurt, wenden. Die Bewerbung ist in Papierform einzureichen.

IKEA: 20 neue Standorte, keiner in Thüringen

0

IKEA: 20 neue Standorte, keiner in Thüringen – IKEA setzt auf offensive Expansion und will bis 2025 20 neue Standorte in ganz Deutschland eröffnen. Damit will man der Konkurrenz im Netz durch Nähe Paroli bieten. Wuppertal und Wetzlar werden 2017 eine neue Filiale bekommen, in Karlsruhe soll 2018 ein neuer Markt eröffnen. Auch Bottrop, Memmingen und Nürnberg bekommen neue IKEA Center.

Schlechte Nachrichten allerdings für Thüringen: hier wird es keine weiteren Standorte geben. Wer zu IKEA will, muss daher auch weiterhin nach Erfurt fahren.

Erfurt: 30km/h Regelung für die Schillerstraße

0

Ab 15. Februar wird in der Schillerstraße im Abschnitt zwischen Löberstraße und Löberwallgraben beidseitig zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr die Geschwindigkeitsbegrenzung von 30km/h angeordnet.

Damit wird eine weitere Maßnahme des Lärmaktionsplanes der Stadt umgesetzt. Alle Kraftfahrer werden um entsprechende Berücksichtigung gebeten.

15.000 Mal Weimar entdecken

csm_Neue-Kataloge-2016-Foto-Uta-Kühne-weimar-GmbH_52605dad6fWeimar. Die neuen Reise-Kataloge sind da und kommen zu den ersten Messen des Jahres erstmals zum Einsatz. In der nächsten Woche starten die Vakantiebeurs in Utrecht, die größte Reisemesse in den Niederlanden, die Ferienmesse in Wien und die Grüne Woche in Berlin, wo Weimar gemeinsam mit dem Weimarer Land Tourismus e.V. mit einem touristischen Stand vertreten ist. An diese ersten Auftritte schließen sich die FESPO in Zürich und die CMT in Stuttgart sowie dann im Februar die Fiets en Wandelbeurs in Utrecht an.

Zu diesen ersten touristischen Auftritten des Jahres liegen pünktlich die neuen Weimarer Kataloge und Broschüren vor: Der Katalog „Weimar entdecken“ wurde deutlicher als Image-Katalog ausgerichtet und bildet vor allem Weimars Vielfalt an Sehenswertem und die kulturellen Höhepunkte ab. Dazu gehören die Landesausstellung „Die Ernestiner“, Festivals, Konzerte, der Weimarer Sommer mit den Seebühnen-Konzerten, Genius Loci und dem Kunstfest. Auch die Eröffnung der neuen Dauerausstellung in der Gedenkstätte Buchenwald ist Teil der vorgestellten Weimarer Themen. Außerdem werden das Kulturstadtleben in dem Heft ebenso beschrieben wie kulinarische Empfehlungen gegeben. Hinzu kommt eine Übersicht zu den beliebten Märkten und Festen. Der Katalog erscheint in einer Auflage von 15.000 Stück. Der ebenfalls neu aufgelegte englischsprachige Sales Guide umfasst ähnlich ausführlich die Informationen zum Reiseziel Weimar, setzt die Schwerpunkte deutlicher bei sprachunabhängigen Höhepunkten.

Das gemeinsam mit dem Weimarer Land Tourismus e.V.herausgegebene Gastgeberverzeichnis, gültig für zwei Jahre, erschien jetzt ebenfalls neu in einer Auflage von 25.000 Stück.

Zusätzlich zu den Hauptbroschüren werden die Mitarbeiter der weimar GmbH Vorabinformationen im Postkartenformat für den Zwiebelmarkt, die Weimarer Weihnacht und die Seebühnen-Konzerte sowie den Weimarer Sommer auf den Messen präsentieren.

Die Kataloge sind auch in der Tourist-Information Weimar, Markt 10, erhältlich oder können unter www.weimar.de bestellt werden.